Vegane und Glutenfreie Zimtsterne auf einem Abkühlgitter.
Backen, Süsses

Vegane und glutenfreie Zimtsterne- Zimt & Chili

Leckere weiche und saftige Zimtsterne dürfen bei unseren Weihnachtsplätzchen natürlich nicht fehlen. Diese kleinen Sterne passen alleine schon durch ihr Aussehen super zu Weihnachten. Dann noch das Aroma von Zimt in der Küche und die Adventszeit kann eingeläutet werden. Vegane und glutenfreie Zimtsterne kannst du ganz einfach selber backen. Sie werden auch nicht steinhart, sondern bleiben schön weich und saftig. Das Rezept für diese Weihnachtskekse kommt außerdem neben Wasser mit nur 7 Zutaten aus. Weiter unten verrate ich dir dann noch ein paar Tipps, damit deine veganen und glutenfreien Zimtsterne auch locker gelingen.

Du brauchst noch mehr Gebäck für die Adventszeit? Dann gefallen dir vielleicht auch diese saftigen Brownies mit Walnüssen. Weiter unten habe ich dann noch eine kleine Rezeptsammlung mit süßen Rezepten für dich.

Die veganen und glutenfreien Zimtsterne sind:

Vegane und Glutenfreie Zimtsterne auf einem Abkühlgitter.
  • vegan
  • sojafrei
  • glutenfrei
  • lecker
  • weich & saftig
  • super zur Weihnachtszeit
  • Clean Eating geeignet
  • hefefrei

Vegane und glutenfreie Zimtsterne – so gelingen sie dir:

Teig:

Damit deine Zimtsterne sich gut ausrollen lassen und nicht zu sehr kleben, ist es wichtig den Teig gut zu kühlen. Er sollte deshalb mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen. Ist der Teig dann immer noch zu weich, solltest du ihn länger kalt stellen. Du kannst ihn auch gut schon einen Tag im Voraus vorbereiten und dann über Nacht im Kühlschrank lassen. 

Weiche Zimtsterne

Damit die Zimtsterne nicht zu hart werden, darf die Backtemperatur nicht zu hoch sein. Außerdem sollten sie nicht zu lange gebacken werden. Für eine saftig-weiche Konsistenz sollten die Zimtsterne für 10 bis 15 Minuten bei einer Temperatur von 130°C bei Ober- und Unterhitze gebacken werden. Nimm sie aus dem Ofen, solange sie noch weich sind.

Ersatz für Eischnee für vegane und glutenfreie Zimtsterne:

Der beste Ersatz für Eischnee ist Aquafaba. Das bedeutet übersetzt Bohnenwasser. Und genau das ist es auch, oder in unserem Falle eher Kichererbsenwasser. Aquafaba ist nämlich das Kochwasser der Bohnen oder eben Kichererbsen aus der Dose. Du gibst die Kichererbsen einfach in ein Sieb und fängst die Flüssigkeit in einer Schüssel auf. Dieses Kichererbsenwasser kannst du dann genau wie Eischnee luftig aufschlagen. Und keine Sorge, man schmeckt später überhaupt nichts mehr von den Hülsenfrüchten heraus.

Wenn dir das dann doch zu schräg erscheint, kannst du natürlich auch ganz klassisch Puderzucker, Wasser und Zitronensaft zu einem Zuckerguss verrühren. Dieser kommt dann aber erst nach dem Backen auf die abgekühlten Zimtsterne.

Vegane und Glutenfreie Zimtsterne auf einem Abkühlgitter.

Bestreichen mit Zuckerguss

Am besten bestreichst du die Zimtsterne erst nach dem Ausstechen mit dem Zuckerguss. Wenn du die gesamte Teigpalette vor dem Ausstechen bestreichst, hast du das Problem, dass der Guss an deiner Ausstechform hängen bleibt, und der sowieso schon klebrige Teig noch klebriger wird. Am besten verwendest du zum Auftragen des Zuckergusses einen Backpinsel, das ist am einfachsten.

Was ist nach dem Backen noch zu beachten?

Nach dem Backen solltest du die Zimtsterne ca. 5 Minuten auf dem Backblech abkühlen lassen, damit sie dir nicht zerbrechen. Anschließend kannst du sie auf ein Abkühlgitter legen und vollständig auskühlen lassen. Danach bewahrst du sie am besten in einer Blech- bzw. Keksdose auf.

Vegane und glutenfreie Zimtsterne – Zutaten:

  • Menge:  24 Stück
  • Zubereitungszeit: 30 Minuten
  • Ruhezeit: 4 Stunden
  • Gesamtzeit: 4 Stunden, 30 Minuten

Zutaten:

Für den Teig:

  • 75 g Mandeln, gemahlen
  • 100 g Haselnüsse, gemahlen
  • 100 g Puderzucker
  • 1 EL Zimt
  • 1,5 TL Orangenabrieb
  • 1,5 TL Zitronensaft, frisch gepresst
  • 30 g Wasser

Für die Glasur:

  • 60 g Puderzucker
  • 30 g Aquafaba (Kichererbsenwasser)
Vegane und Glutenfreie Zimtsterne auf einem Abkühlgitter.

Vegane und glutenfreie Zimtsterne – Zubereitung:

Alle Zutaten für den Teig in einer Rührschüssel zu einem Teig verkneten. Den Teig anschließend mindestens 1 Stunde oder über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Teig zwischen zwei Klarsicht- oder Dauerbackfolien ca. 8 mm dick ausrollen. Damit der Teig nicht zu sehr anklebt, kann man die untere Folie mit etwas Mandelmehl bestäuben. Danach die obere Folie vorsichtig abziehen und locker oben drauf legen. Dann alles einmal umdrehen. Nun die obere Folie vorsichtig abziehen. Das macht man, damit sich die Sterne später besser ablösen lassen, da der Teig sonst sehr an der Folie klebt.

Nun einen Sternausstecher nehmen und Sterne ausstechen. Vor jedem Ausstechen die Ausstechform einmal in Mandelmehl tauchen, damit der Teig nicht daran kleben bleibt. Die Sterne auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Sind Sterne auf der Folie kleben geblieben, kann man sie mit einer Winkelpalette oder einem Pfannenwender lösen. Teigreste wieder ausrollen und neue Sterne ausstechen. Die Sterne nun mind. 3 Stunden bei Zimmertemperatur trocknen lassen.

Das Aquafaba mit einem Handrührgerät luftig aufschlagen. Anschließend nach und nach den Puderzucker einrieseln lassen und weiter aufschlagen, bis ein cremiger Zuckerguss entstanden ist.

Den Ofen auf 130°C Ober- und Unterhitze vorheizen. 

Die Sterne mit dem Zuckerguss bepinseln und im Ofen ca. 10 bis 15 Minuten auf der untersten Schiene backen.*

Die fertigen Zimtsterne komplett auskühlen lassen und anschließend in einer Blechdose aufbewahren.

Guten Appetit!

Notizen

*Die Zimtsterne sind fertig gebacken, wenn sie oben und unten trocken aber noch weich sind.

Mandeln und Haselnüsse kann man auch im ganzen kaufen und dann selbst in einem Mixer oder Foodprozessor zu Mehl mahlen. 

Vegane und Glutenfreie Zimtsterne auf einem Abkühlgitter.

Zeige mir ein Foto von deinen veganen und glutenfreien Zimtsternen!

Ich freue mich sehr, wenn du mein Rezept nachmachst. Toll finde ich es auch, wenn du hier einen Kommentar hinterlässt. Fragen beantworte ich gerne und für Anregungen und Wünsche bin ich immer offen. 

Besonders neugierig bin ich aber auf dein Foto. Du kannst es z.B. unter meinem Pin bei Pinterest hinzufügen.

Oder du taggst mich auf Instagram (@zimt_und_chili) und postest dort dein Foto. 

Auch auf meiner Facebook-Seite kannst du mir dein Foto zeigen.

Vegane und glutenfreie Zimtsterne- Zimt & Chili

Vegane und glutenfreie Zimtsterne kannst du ganz einfach selber backen. Das Rezept für diese Weihnachtskekse kommt mit nur 7 Zutaten aus.
Zubereitungszeit30 Minuten
Ruhezeit4 Stunden
Gesamtzeit4 Stunden 30 Minuten
Gericht: Kekse
Küche:
Keyword: glutenfrei, vegan, Weihnachten
Portionen: 24 Stück

Zutaten

Für den Teig:

  • 75 g Mandeln gemahlen
  • 100 g Haselnüsse gemahlen
  • 100 g Puderzucker
  • 1 EL Zimt
  • 1,5 TL Orangenabrieb
  • 1,5 TL Zitronensaft frisch gepresst
  • 30 g Wasser

Für die Glasur:

  • 60 g Puderzucker
  • 30 g Aquafaba Kichererbsenwasser

Anleitungen

  • Alle Zutaten für den Teig in einer Rührschüssel zu einem Teig verkneten. Den Teig anschließend mindestens 1 Stunde oder über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.
  • Dann den Teig zwischen zwei Klarsicht- oder Dauerbackfolien ca. 8 mm dick ausrollen. Damit der Teig nicht zu sehr anklebt, kann man die untere Folie mit etwas Mandelmehl bestäuben. Danach die obere Folie vorsichtig abziehen und locker oben drauf legen. Dann alles einmal umdrehen. Nun die obere Folie vorsichtig abziehen. Das macht man, damit sich die Sterne später besser ablösen lassen, da der Teig sonst sehr an der Folie klebt.
  • Nun einen Sternausstecher nehmen und die Sterne ausstechen. Vor jedem Ausstechen die Ausstechform einmal in Mandelmehl tauchen, damit der Teig nicht daran kleben bleibt. Die Sterne auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Sind Sterne auf der Folie kleben geblieben, kann man sie mit einer Winkelpalette oder einem Pfannenwender lösen. Teigreste wieder ausrollen und neue Sterne ausstechen. Die Sterne nun mind. 3 Stunden bei Zimmertemperatur trocknen lassen.
  • Das Aquafaba mit einem Handrührgerät luftig aufschlagen. Anschließend nach und nach den Puderzucker einrieseln lassen und weiter aufschlagen, bis ein cremiger Zuckerguss entstanden ist.
  • Den Ofen auf 130°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Die Sterne mit dem Zuckerguss bepinseln und im Ofen ca. 10 bis 15 Minuten auf der untersten Schiene backen.*
  • Die fertigen Zimtsterne komplett auskühlen lassen und anschließend in einer Blechdose aufbewahren.

Notizen

*Die Zimtsterne sind fertig gebacken, wenn sie oben und unten trocken aber noch weich sind.
Mandeln und Haselnüsse kann man auch im ganzen kaufen und dann selbst in einem Mixer oder Foodprozessor zu Mehl mahlen.

Süße Rezepte zum Verwöhnen

Falls du Pinterest nutzt, kannst du gerne die folgenden Bilder pinnen.

Vegane und Glutenfreie Zimtsterne auf einem Abkühlgitter. Beschrifteter Pin mit zwei Fotos.

Vegane und Glutenfreie Zimtsterne auf einem Abkühlgitter. Beschrifteter Pin.

Hast du Fragen, Wünsche oder Anregungen oder möchtest du einen Kommentar hinterlassen? Ich würde mich freuen von dir zu hören.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.