Die elsässische Küche (Cuisine d’Alsace) ist bekannt für ihre deftigen Speisen mit geräuchertem Speck, würziger Wurst sowie Sauerkraut. Neben Flammkuchen gibt es also noch vieles zu entdecken. Für sein Sauerkraut ist das Elsass allerdings geradezu berühmt. Hat im Rest von Frankreich ein Gericht den Zusatz „d’Alsace“, dann bekommt man ziemlich sicher eine Speise mit Sauerkraut. Die kulinarischen Spezialitäten aus dem Elsass ähneln oftmals der deutschen Küche, haben aber durchaus etwas Eigenes. Essen und Trinken aus dem Elsass bekommt man gut in einer Winstub, Boucherie oder aber bei einem Traiteur. Die Winstub ist ein typisch elsässisches Restaurant, das traditionelle Gerichte und Wein serviert. Die Boucherie ist eine Metzgerei, in der man auch Fleischpasteten, Tartes oder Quiches bekommt. Der Traiteur ist ein traditioneller französischer Koch, heute wird so allerdings auch der Catering-Service bezeichnet. Restaurants, die typisch elsässer Küche servieren, gibt es natürlich auch unzählige.
Du liebst es, dich durch die Spezialitäten anderer Länder zu probieren? Dann gefällt dir bestimmt auch der Artikel “Essen und Trinken auf Madeira – kulinarische Spezialitäten“.
Diese 15 Leckereien solltest du nicht verpassen:
- Flammkuchen
- Sauerkraut
- Baeckeoffe
- Coq au Riesling
- Brezeln
- Fleischschnacka (oder Veggie-Schnacka)
- Escargots
- Winzer-Pastete
- Schiffala
- Spätzle
- Munsterkäse
- Grumbeerkiechele
- Bibeleskäs
- Süße Tartes: Zwatschgawaya, Tarte Myrtilles, Tarte aux pommmes
- Gugelhupf
15 Spezialitäten aus dem Elsass
Herzhafte Leckereien

1. Flammkuchen – Flammekueche – Tarte flambée
Der klassische Flammkuchen hat einen krossen hauchdünnen Boden und die Köche belegen ihn mit Crème fraîche, Zwiebeln sowie Speck. Es gibt aber noch viele andere Varianten. Der „Gratinée” wird z.B. noch mit geraspeltem Emmentaler überbacken und auf den „Forestière” kommen leckere Champignons. Oder probiere doch mal eine „Tarte Flambée aux Escargots“, der kommt dann mit Schnecken belegt daher.
Auch beliebt ist die süße Version mit Äpfeln oder Birnen und Zimt.
Traditionell wurde der Flammkuchen nach dem Anheizen des Ofens als erstes gebacken, um die Hitze des Backofens zu überprüfen. Erst wenn die Temperatur stimmte, haben die Frauen darin das Brot gebacken.
Falls du noch ein Rezept für veganen Flammkuchen mit Pilzen suchst, klicke einfach auf den Link.

2. Sauerkraut mit Beilagen – Sürkrüt – Choucroute garnie
In einem Bräter oder großem Topf wird erst das Sauerkraut mit Weißwein aus der Region, dann die Fleischeinlage aus Speck, geräuchertem Fleisch und Wurst und zum Schluss die Kartoffeln geschichtet. Anschließend wird alles gemeinsam geschmort.

3. Baeckeoffe
Für diesen elsässer Eintopf werden verschiedenen Fleischstücke, die oft vom Schwein, Lamm und Rind stammen, mit Zwiebeln, Lauch, Kartoffeln und Karotten in einem Weißwein für mindestens 12 Stunden mariniert. Danach werden alle Zutaten für 2-3 Stunden im Ofen gegart. Traditionell verwendeten die Hausfrauen dafür eine Tonterrine, eine Terrine mit Deckel.
Der Name Baeckeoffe stammt von dem Wort Backofen ab. Früher haben die Frauen vor arbeitsreichen Waschtagen dieses Gericht vorbereitet und dann am nächsten Tag zum Bäcker gebracht, wo dieser es in der Restwärme des Backofens gegart hat. Nach getaner Arbeit holten die Frauen dann das fertige Abendessen ab und konnten es genießen.

4. Hähnchen in Rieslingsauce – Coq au Riesling
Huhn oder auch Hahn, das die Köche in einer Sauce aus Riesling langsam garen. Serviert wird es in der Regel mit Spätzle oder anderen Nudeln.

5. Brezeln
Eine typische Laugenbrezel mit grobem Salz, wie wir sie aus Bayern kennen. Es gibt aber auch Varianten mit Körnern oder Käse überbacken. Besonders lecker schmeckt sie mit einem elsässer Bier.

6. Gefüllte Nudelrolle – Fleischschnacka
Hier füllen die Köche Nudelteig mit Hackfleisch und braten alles kurz an. Anschließend werden die Fleischschnecken in einer Bouillon ca. 20 Minuten gegart. Serviert werden die Fleischschnacka mit der Boullion und einem grünen Salat. In Turckheim konnten wir Veggie-Schnacka genießen, die anstatt mit Hackfleisch mit kleingeschnittenem Gemüse gefüllt wurden.

7. Schnecken – Schnacka – Escargots
Weinbergschnecken, die in einer speziellen Schnecken-Pfanne im Ofen vor sich hin garen. Die Schnecken tummeln sich dabei in Knoblauch, Butter und Petersilie.

8. Winzer-Pastete – Tourte Alsacienne
Die Winzertorte besteht aus gewürztem Kalb- und Schweinefleisch, welches in einem Weißwein aus dem Elsass mariniert wurde. Das ganze wird dann in einem Mürbe- oder Blätterteig gebacken. In der Regel bekommt man dazu einen grünen Salat serviert.

9. Schüfele – Schiffala – Palette
Hierbei handelt es sich um geräucherte Schweineschulter, die man oft auf Kartoffelsalat serviert. Auch mit Sauerkraut essen die Elsässer gerne ihr Schiffala. Die Köche garen oder braten das Schiffala in einem Sud. Dazu schmeckt kühler elsässer Wein oder ein Bier.

10. Spätzle
Diese Eiernudeln haben eine unregelmäßige Form, die gekocht serviert an ein Vogelnest erinnern könnten. Spätzle haben ihren Namen deshalb auch von dem Wort Spatzen, welches ein anderer Begriff für den Sperling ist. Na, ob seine Nester wirklich so aussehen?

11.Munsterkäse
Der Munsterkäse stammt aus Munster, ein Tal südlich von Colmar. Dieser Weichkäse aus Kuhmilch ist intensiv im Geschmack sowie im Geruch. Am besten schmeckt der würzige Käse pur mit einem Glas elsässer Wein. Beliebt ist er aber auch gebacken auf einem Flammkuchen.


12.Kartoffelkuchen – Grumbeerkiechele – Galettes de pommes de terre
Grumbeerkiechele sind kleine Kartoffelpuffer aus gepressten Kartoffeln. Früher war dieses Gericht ein Arme-Leute-Essen. Heute essen es die Elsässer gerne auf Sauerkraut. Es gibt sie oft auch als Beilage.
Grumbeere ist ein anderes Wort für Kartoffel und kommt von dem deutschen Wort Grundbirne. Das heißt, dass die Kartoffeln in der Erde (im Grund) wachsen und eine ähnliche Form wie eine Birne haben.

13.Bibeleskäs
Frischkäse oder Quark, den man mit Kräutern garniert. Dazu werden Pellkartoffeln oder Bratkartoffeln gereicht.

Süße Spezialitäten aus dem Elsass

14.Süße Tartes
Zwetschgen-Tarte – Zwatschgawaya – Tarte aux quetsches à l’alsacienne
Zwetschgen sind eine Pflaumensorte und fester Bestandteil der elsässischen Küche. Sie werden gerne zu Konfitüre oder auf Kuchen verarbeitet. Sie werden aber auch als Obstbrand destilliert. Traditionell wird eine Zwetschgen-Tarte im Elsass mit einem Hefeteig gebacken. Dazu schmeckt ein leicht süßlicher Gewürztraminer sehr lecker.
Heidelbeertarte – Tarte aux Myrtilles
Dieses typische Dessert aus dem Elsass hat einen süßen Mürbeteigboden. Traditionellerweise bekommt sie eine Füllung aus Wildheidelbeeren, die aus den Vogesen stammen.
Apfel Tarte – Apfelkueche – Tarte aux pommmes
Auch dieser leckere Apfelkuchen ist im Elsass überall zu bekommen. Traditionell wird der Teig mit Weißwein angerührt.



15.Gugelhupf – Kougelhof – Kougelhopf
Französische Bäcker stellen den Gugelhupf mit Briocheteig her. Sie füllen ihn mit Rosinen und garnieren den Gugelhupf anschließend mit ganzen Mandeln. Es gibt aber auch eine herzhafte Variante mit Speck und Walnüssen.
Die süße Version darf auf keiner Kaffeetafel fehlen und wird auch gerne zum Frühstück genossen. Am Abend schmeckt dann auch schon mal ein Gläschen Gewürztraminer dazu.

Und zu guter Letzt:
Diese Leckerei ist nicht nur im Elsass beliebt, sondern wohl in ganz Frankreich zu bekommen. Die Rede ist von einem Café Gourmand. Hierbei handelt es sich um einen Kaffee (meistens ein Espresso), der zusammen mit verschiedenen Mini-Desserts gereicht wird. Diese kleinen Desserts werden nicht explizit genannt, d.h. man bekommt zu seinem Espresso kleine süße Überraschungen. Oft sind es süße Spezialitäten aus der jeweiligen Region.

So, ich wünsche dir viel Spaß und Bon appétit auf deiner Schlemmerreise!
Spezialitäten im Elsass – zeige mir ein Foto von deinem Lieblingsgericht!
Wenn du im Elsass warst, hast du dich bestimmt durch einige der Spezialitäten geschlemmt. Was hat dir am besten geschmeckt? Zeige mir doch ein Foto von dem Gericht.
Toll finde ich es auch, wenn du hier einen Kommentar hinterlässt. Fragen beantworte ich gerne und für Anregungen und Wünsche bin ich immer offen.
Besonders neugierig bin ich aber auf dein Foto. Du kannst es z.B. unter meinem Pin bei Pinterest hinzufügen.
Oder du taggst mich auf Instagram (@zimt_und_chili) und postest dort dein Foto.
Auch auf meiner Facebook-Seite kannst du mir dein Foto zeigen.
Falls du Pinterest nutzt, kannst du gerne die folgenden Bilder pinnen.


Ein Flammkuchenrezept habe ich verlinkt. Den Rest am besten im Elsass direkt genießen 😉