Pljescavica Burger aufgespießt mit einem Messer auf einem bläulichen Teller. Drumherum liegen Pommes frites. Dunkler Hintergrund.
Hauptgerichte

Pljescavica Burger – der Würzige vom Balkan

Pljescavica ist eine sehr leckere und würzige Frikadelle aus Serbien, die aber im ganzen Balkan und im Banat beliebt ist. Ich habe den Pljescavica Burger hier in Rumänien kennengelernt. In Temeswar bekommt man Pleșcavița an jeder Ecke. Ich habe meine Pleșcavița dann auch nach einem rumänischen Originalrezept in der Pfanne zubereitet. Du kannst sie aber auch grillen oder im Backofen mit Grillfunktion garen. Das Rezept für diesen leckeren Burger ist ganz einfach und schnell gemacht. Wenn du gerne Burger isst, gefallen dir vielleicht auch diese Burger Ideen: Ein Pulled Pork Burger auf mexikanische Art oder ein Bratwurstburger mit Bierzwiebeln und Mustard-Ketchup.

Pljescavica Burger aufgespießt mit einem Messer auf einem bläulichen Teller. Drumherum liegen Pommes frites. Dunkler Hintergrund.

Der Pljescavica Burger ist:

  • sojafrei
  • ggf. glutenfrei
  • milchfrei
  • nussfrei
  • einfach zu machen
  • lecker
  • würzig
  • das perfekte Fingerfood
  • super als Hauptgericht
  • eifrei
  • Clean Eating geeignet

Pljescavica aus dem Banat oder Serbien

Im Banat isst man Pljescavica mit geschnittenem Weiß- und Rotkohl, Scheiben von roten Zwiebeln und Tomaten sowie Pommes Frites. Dazu gibt es Mayonnaise und Tomatenketchup oder Zacusca. Zacusca ist ein Püree aus Paprika, Auberginen und Tomaten. In Rumänien ist Zacusca außerdem als Dip oder Brotaufstrich sehr populär.

Pljescavica Burger aufgespießt mit einem Messer auf einem bläulichen Teller. Drumherum liegen Pommes frites. Dunkler Hintergrund.

Die Serben dagegen essen ihren Pljescavica gerne mit Kajmak und Ajvar. Kajmak ist ein cremiges Milchprodukt vom Balkan. Hierfür wird der Rahm von aufgekochter Frischmilch abgeschöpft. Der Milchfettanteil beträgt mindestens 65 %. Kajmak kann man mit Clotted Cream oder Mascarpone vergleichen. Ajvar ist eine Würzpaste aus gebackener Paprika, der manchmal auch Aubergine beigemischt ist.

Diese Zutaten brauchst du für den Pljescavica Burger:

  • Menge: 4 Burger
  • Zubereitungszeit: 35 Minuten
  • Ruhezeit: 30 Minuten
  • Gesamtzeit: 1 Stunde, 5 Minuten

Zutaten:

  • 2 Salatblätter, von einem Eisbergsalat
  • 1 Tomate
  • Ajvar oder Zacusca (alternativ geht auch Ketchup oder BBQ-Sauce)
  • Mayonnaise oder Kajmak
  • Burger Bun, ggf. glutenfrei
  • Öl, zum Braten
  • Für die Pleșcavița:
  • 1 EL Öl
  • 1/2 Zwiebel
  • 500 g Rinderhackfleisch (oder eine Mischung aus 80 % Rind und 20 % Schwein)
  • 1 TL Salz
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1/4 TL Pfeffer
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst (oder 1 TL Knoblauchpaste)
  • je 1/4 TL Zimt, Kardamom, Koriander und Paprikapulver (optional)
Pljescavica Burger aufgespießt mit einem Messer auf einem bläulichen Teller. Drumherum liegen Pommes frites. Dunkler Hintergrund.

Zubereitung:

Zwiebel fein hacken. In einer Pfanne einen EL Öl erhitzen. Anschließend die Zwiebel darin bei mittlerer Hitze andünsten, bis sie weich ist. Sie soll aber nicht braun werden. Dann abkühlen lassen. 

Fleisch, Zwiebeln, Knoblauch sowie Gewürze in eine Schüssel geben. Anschließend alles ca. 10 Minuten gut verkneten, bis die Masse eine feste Konsistenz hat. Am besten geht das mit einer Küchenmaschine. Das Verkneten ist wichtig, damit das Fleisch zusammenhält, da wir kein Ei oder Mehl zufügen.

Pljescavica Burger aufgespießt mit einem Messer auf einem bläulichen Teller. Drumherum liegen Pommes frites. Dunkler Hintergrund.

Die Masse zu einem Ball formen. Danach den Ball in Folie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Besser sind 2 Stunden.

Währenddessen eine Tomate und den Salat waschen. Die Tomate in Scheiben schneiden. 

Den Fleischball aus dem Kühlschrank nehmen und dann in vier gleich große Bälle aufteilen.

vier Hackbällchen auf grauen Teller

Einen Teller und die Hände einölen und die Fleischbälle darauf flach drücken. Die Pljescavica sollten ca. 1 cm dick ein. 

Hackbällchen flach gedrückt auf grauem Teller

Dann die Pljescavica von beiden Seiten in einer beschichteten Pfanne mit etwas Öl braten oder grillen, bis sie eine braune Kruste haben.

Ggf. die glutenfreien Burger Buns zubereiten. Die Buns leicht abkühlen lassen und halbieren. 

Die Hälften der Buns mit Ajvar oder Zacusca und Mayonnaise oder Kajmak bestreichen. Dann Salat, Pljescavica und Tomatenscheiben auf eine Hälfte legen und mit der zweiten Hälfte bedecken. Anschließend den Burger genießen.

Poftă bună! oder Prijatno! (пријатно!)

Notizen:

Wer möchte, kann seinen Pljescavica auch als Tellergericht mit einem gemischten Salat oder Coleslaw und Kartoffelspalten genießen.

Pljescavica als Tellergericht mit Salat und Kartoffelspalten - auf grauem Teller, der auf einer dunklen Holzplatte steht

Zeige mir ein Foto von deinem Pljescavica Burger!

Ich freue mich sehr, wenn du mein Rezept nachkochst. Toll finde ich es auch, wenn du hier einen Kommentar hinterlässt. Fragen beantworte ich gerne und für Anregungen und Wünsche bin ich immer offen. 

Besonders neugierig bin ich aber auf dein Foto. Du kannst es z.B. unter meinem Pin bei Pinterest hinzufügen.

Oder du taggst mich auf Instagram (@zimt_und_chili) und postest dort dein Foto. 

Auch auf meiner Facebook-Seite kannst du dein Foto posten.

Pljescavica Burger – der Würzige vom Balkan

Pljescavica ist eine würzige Frikadelle aus Serbien, die im ganzen Balkan beliebt ist. Das Rezept für diesen Pljescavica Burger ist nach einem Originalrezept entstanden.
Zubereitungszeit35 Minuten
Ruhezeit30 Minuten
Gesamtzeit1 Stunde 5 Minuten
Gericht: Hauptgericht
Küche: Balkan, Banat
Keyword: Burger, glutenfrei
Portionen: 4 Burger

Zutaten

  • 2 Salatblätter von einem Eisbergsalat
  • 1 Tomate
  • Ajvar oder Zacusca alternativ geht auch Ketchup oder BBQ-Sauce
  • Mayonnaise oder Kajmak
  • Burger Bun ggf. glutenfrei
  • Öl zum Braten

Für die Pljescavica:

  • 1 EL Öl
  • 1/2 Zwiebel
  • 500 g Rinderhackfleisch oder eine Mischung aus 80 % Rind und 20 % Schwein
  • 1 TL Salz
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1/4 TL Pfeffer
  • 2 Knoblauchzehen gepresst (oder 1 TL Knoblauchpaste)
  • je 1/4 TL Zimt, Kardamom, Koriander und Paprikapulver (optional)

Anleitungen

  • Zwiebel fein hacken. In einer Pfanne einen EL Öl erhitzen. Anschließend die Zwiebel darin bei mittlerer Hitze andünsten, bis sie weich ist. Sie soll aber nicht braun werden. Dann abkühlen lassen.
  • Fleisch, Zwiebeln, Knoblauch sowie Gewürze in eine Schüssel geben. Anschließend alles ca. 10 Minuten gut verkneten, bis die Masse eine feste Konsistenz hat. Am besten geht das mit einer Küchenmaschine. Das Verkneten ist wichtig, damit das Fleisch zusammenhält, da wir kein Ei oder Mehl zufügen.
  • Die Masse zu einem Ball formen. Danach den Ball in Folie wickeln und für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Besser sind 2 Stunden.
  • Währenddessen eine Tomate und den Salat waschen. Die Tomate in Scheiben schneiden.
  • Den Fleischball aus dem Kühlschrank nehmen und dann in vier gleich große Bälle aufteilen. Einen Teller und die Hände einölen und die Fleischbälle darauf flach drücken. Die Pljescavica sollten ca. 1 cm dick ein.
  • Dann die Pljescavica von beiden Seiten in einer beschichteten Pfanne mit etwas Öl braten oder grillen, bis sie eine braune Kruste haben.
  • Ggf. glutenfreie Burger Buns zubereiten. Die Buns leicht abkühlen lassen und halbieren.
  • Die Hälften der Burger Buns mit Ajvar oder Zacusca und Mayonnaise oder Kajmak bestreichen. Salat, Pljescavica und Tomatenscheiben auf eine Hälfte legen und mit der zweiten Hälfte bedecken. Den Burger genießen.

Notizen

Wer möchte, kann seinen Pljescavica auch als Tellergericht mit einem gemischten Salat oder Coleslaw und Kartoffelspalten genießen.

Falls du Pinterest nutzt, kannst du gerne die folgenden Bilder pinnen.

Pljescavica Burger aufgespießt mit einem Messer auf einem bläulichen Teller. Drumherum liegen Pommes frites. Dunkler Hintergrund.
Pljescavica Burger aufgespießt mit einem Messer auf einem bläulichen Teller. Drumherum liegen Pommes frites. Dunkler Hintergrund.

2 Gedanken zu „Pljescavica Burger – der Würzige vom Balkan“

Hast du Fragen, Wünsche oder Anregungen oder möchtest du einen Kommentar hinterlassen? Ich würde mich freuen von dir zu hören.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.