Fermentierte rote Zwiebeln in einem Einmachglas.
Kleinigkeiten

Fermentierte rote Zwiebeln für Burger – Zimt & Chili

Wer liebt es nicht, fermentierte rote Zwiebeln auf Burgern, Sandwiches und Co? Sie sind nicht nur lecker, sondern auch noch probiotisch und somit super gesund. Das Gute daran, du kannst dir deine Zwiebeln in Salz ganz einfach selber fermentieren. Fermentiertes Gemüse milchsauer einzulegen ist kinderleicht. In meinem Rezept zeige ich dir genau, wie es geht. Du möchtest noch mehr Gemüse und vielleicht auch Obst milchsauer einlegen? In meinem Artikel zur wilden Fermentation erkläre ich alles ganz genau. Weiter unten findest du auch noch mehr Rezepte rund um die Fermentation.

Die fermentierten roten Zwiebeln sind:

Fermentierte rote Zwiebeln in einem Einmachglas.
  • roh vegan
  • sojafrei
  • glutenfrei
  • nussfrei
  • einfach zu machen
  • gesund
  • probiotisch
  • super für Burger, Sandwiches und Co.
  • zuckerfrei
  • Clean Eating geeignet

Wozu kann ich fermentierte rote Zwiebeln essen?

Diese leckeren leicht salzigen sowie sauren Zwiebeln passen zu vielen unterschiedlichen Gerichten. Ein Klassiker sind sie auf Burgern, Sandwiches und Co. Auch in diesem Pilz-Shawarma sind fermentierte roten Zwiebeln einfach ein Träumchen. Aber auch auf Pizza oder Flammkuchen schmecken sie köstlich.

Im Geschmack sind fermentierte Zwiebeln zurückhaltender als rohe Zwiebeln und können deshalb auch viele andere Gerichte aufpeppen. Hast du z.B. schon mal fermentierte Zwiebeln in einer Guacamole probiert? Auch zu Gegrilltem oder in Salaten schmecken sie fantastisch. In Mexiko werden sie außerdem gerne auf Tacos und Cochinita Pibil (eine Art Gulasch) gegessen.

Diese Zutaten brauchst du für fermentierte rote Zwiebeln:

  • Menge: 1 großes Glas (500 ml)
  • Vorbereitungszeit: 15 Minuten
  • Fermentierzeit: 21 Tage
  • Gesamtzeit: 21 Tage, 15 Minuten

Zutaten:

  • 500 g rote Zwiebeln
  • 2 Lorbeerblätter
  • 2 Nelken
  • 1/2 TL Pfefferkörner
  • 1/2 TL Senfkörner
  • 5 Wacholderbeeren
  • 1 Knoblauchzehe, optional
  • 250 ml Wasser
  • 7,5 g Salz
Fermentierte rote Zwiebeln in einem Einmachglas.

Equipment:

  • 1 Einmachglas, mit 500 ml Fassungsvermögen

Zubereitung für fermentierte rote Zwiebeln:

Stelle eine 3%ige Salzlake her, indem du 7,5 Gramm Salz in 250 ml Wasser auflöst.

Gib alle Gewürze in ein Einmachglas mit ca. 500 ml Fassungsvermögen.

Anschließend die Zwiebeln pellen und in Streifen schneiden oder hobeln. Dann die Zwiebeln ebenfalls in das Glas geben.

Schütte die Salzlage über die Zwiebeln, aber lasse zum oberen Rand 2 bis 3 cm Platz. Die Zwiebeln müssen komplett mit Lake bedeckt sein. Sind sie das nicht, stelle noch etwas 3%ige Salzlake her und gebe sie in das Glas.

Gib danach ein Fermentiergewicht (am besten aus Glas) auf die Zwiebeln und verschließe das Glas. Stelle das Glas dann auf einen Teller (falls während der Fermentation etwas überläuft).

Gewicht aus Glas
Gewicht aus Glas zum Fermentieren

Die Zwiebeln werden nun 4 bis 7 Tage bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Dann kommen sie in den Kühlschrank. Dort fermentieren sie 2 bis 5 Wochen weiter. Probiere immer mal wieder, damit dir die Zwiebeln nicht zu sauer werden.

Guten Appetit!

Notizen: 

Sollten die Zwiebeln während der Fermentation übergelaufen sein, gieße nach dem ersten Öffnen dreiprozentige Salzlage nach, bis alles wieder komplett bedeckt ist. Vorher musst du keine Lake nachgießen, da schützt die entstandene CO2-Schicht dein Gemüse noch.

Fermentierte rote Zwiebeln in einem Einmachglas.

Zeige mir ein Foto von deinen fermentierten roten Zwiebeln!

Ich freue mich sehr, wenn du mein Rezept nachmachst. Toll finde ich es auch, wenn du hier einen Kommentar hinterlässt. Fragen beantworte ich gerne und für Anregungen und Wünsche bin ich immer offen. 

Besonders neugierig bin ich aber auf dein Foto. Du kannst es z.B. unter meinem Pin bei Pinterest hinzufügen.

Oder du taggst mich auf Instagram (@zimt_und_chili) und postest dort dein Foto. 

Auch auf meiner Facebook-Seite kannst du mir dein Foto zeigen.

Fermentierte rote Zwiebeln für Burger – Zimt & Chili

Mach dir fermentierte rote Zwiebeln mit diesem Rezept ganz einfach selber. Probiotisch, gesund und total lecker. Für Burger, Sandwiches und Co.
Vorbereitungszeit15 Minuten
Fermentierzeit21 Tage
Gesamtzeit21 Tage 15 Minuten
Gericht: fermentiertes Gemüse
Küche:
Keyword: fermentieren, probiotisch, Zwiebeln
Portionen: 1 großes Glas

Kochutensilien

  • 1 Einmachglas, mit 500 ml Fassungsvermögen

Zutaten

  • 500 g rote Zwiebeln
  • 2 Lorbeerblätter
  • 2 Nelken
  • 1/2 TL Pfefferkörner
  • 1/2 TL Senfkörner
  • 5 Wacholderbeeren
  • 1 Knoblauchzehe optional
  • 250 ml Wasser
  • 7,5 g Salz

Anleitungen

  • Stelle eine 3%ige Salzlake her, indem du 7,5 Gramm Salz in 250 ml Wasser auflöst.
  • Gib alle Gewürze in ein Einmachglas mit ca. 500 ml Fassungsvermögen.
  • Anschließend die Zwiebeln pellen und in Streifen schneiden oder hobeln. Dann die Zwiebeln ebenfalls in das Glas geben. Schütte die Salzlake über die Zwiebeln, aber lasse zum oberen Rand 2 bis 3 cm Platz. Die Zwiebeln müssen komplett mit Lake bedeckt sein. Sind sie das nicht, stelle noch etwas 3%ige Salzlake her und gebe sie in das Glas.
  • Gib danach ein Fermentiergewicht (am besten aus Glas) auf die Zwiebeln und verschließe dein Glas. Stelle das Glas dann auf einen Teller (falls während der Fermentation etwas überläuft).
  • Die Zwiebeln werden nun 4 bis 7 Tage bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Dann kommen sie in den Kühlschrank. Dort fermentieren sie 2 bis 5 Wochen weiter. Probiere immer mal wieder, damit dir die Zwiebeln nicht zu sauer werden.

Notizen

Sollten die Zwiebeln während der Fermentation übergelaufen sein, gieße nach dem ersten Öffnen dreiprozentige Salzlage nach, bis alles wieder komplett bedeckt ist. Vorher musst du keine Lake nachgießen, da schützt die entstandene CO2-Schicht dein Gemüse noch.

Rezepte rund um die Fermentation

Falls du Pinterest nutzt, kannst du gerne die folgenden Bilder pinnen.

Fermentierte rote Zwiebeln in einem Einmachglas. Beschrifteter Pin mit mehreren Fotos.
Fermentierte rote Zwiebeln in einem Einmachglas und ein Burger. Beschrifteter Pin.

Hast du Fragen, Wünsche oder Anregungen oder möchtest du einen Kommentar hinterlassen? Ich würde mich freuen von dir zu hören.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.