Vegane Milch aus Kartoffeln hört sich erst mal schräg an, das gebe ich zu. Sie schmeckt aber erstaunlich lecker, besonders warm. Natürlich kannst du dir auch andere vegane Milchalternativen selber machen oder einfach kaufen. Es gibt Haselnussmilch, Hafermilch, Kokosmilch und viele mehr. Wobei eine DIY-Pflanzenmilch natürlich viel günstiger ist als gekaufte Pflanzendrinks. Milch aus Kartoffeln ist darüber hinaus eine nachhaltige Alternative, was z.B. eine Mandelmilch nicht unbedingt ist. Außerdem ist sie gesund, laktosefrei und natürlich glutenfrei. In meinem Rezept zeige ich dir, wie du eine cremige Kartoffelmilch schnell und einfach selber machen kannst.

Nun fragst du dich vielleicht, ob du die Milch nur pur trinken kannst. Das schmeckt natürlich auch, aber du kannst sie genauso wie andere Pflanzenmilch verwenden. Weiter unten habe ich Rezept-Ideen für dich, in denen du die Kartoffelmilch einsetzen kannst. In dieser Pumpkin Spice Latte schmeckt sie z.B. super.
Die vegane Milch aus Kartoffeln ist:

- vegan
- sojafrei
- glutenfrei
- laktosefrei
- nussfrei möglich
- einfach zu machen
- gesund
- lecker
- perfekt für Porridge und Cerealien
- super als Milchersatz
- Clean Eating geeignet
Ist vegane Milch aus Kartoffeln wirklich so nachhaltig?
Das schwedische Start-up „Veg of Lund“ hat die neue Kartoffelmilch DUG entwickelt. Bei den World Food Innovation Awards 2021 wurde sie als „bestes allergikerfreundliches Produkt“ zum Sieger erkoren. Außerdem wurde es in der Kategorie „bestes pflanzliches Getränk“ als „Highly Commended“ (sehr empfohlen) ausgezeichnet und erreichte hier den zweiten Platz. Es gibt die Kartoffelmilch in den Geschmacksrichtungen Original, Barista sowie Ungesüßt. In Deutschland ist der Kartoffeldrink bisher aber nicht im Handel erhältlich.
Aber ist Kartoffelmilch wirklich so nachhaltig? Das kann man so sagen. Kartoffeln wachsen so gut wie überall und müssen nicht, wie z.B. Soja, Mandeln oder Reis importiert werden. Somit fallen lange Transportwege schon mal weg.

Außerdem brauchen Kartoffeln 56 mal weniger Wasser als Mandeln. Auch was verfügbare Anbauflächen angeht, können Kartoffeln punkten. Sie brauchen z.B. nur eine halb so große Anbaufläche wie Hafer. Der CO2-Fußabdruck von Kartoffelmilch soll darüberhinaus 75 Prozent kleiner sein als der von Kuhmilch.
Das hört sich doch schon mal gut an. Also probier die Kartoffelmilch ruhig einmal aus. Anfangs ist der Gedanke vielleicht etwas ungewöhnlich, dass man Kartoffeln trinkt, aber in Korea ist z.B. der Goguma Latte, ein Getränk aus Süßkartoffeln sehr beliebt.
Zutaten für die vegane Milch aus Kartoffeln:




- Menge: ca. 1 Liter
- Vorbereitungszeit: 10 Minuten
- Kochzeit: 15 Minuten
- Gesamtzeit: 25 Minuten
Zutaten:
- 260 g Kartoffeln, roh und geschält (oder ca. 245 g gekochte Kartoffeln)
- 580 – 700 g Kochwasser der Kartoffeln
- 1,5 TL Mandelmehl, optional
- 4 EL Sirup, z.B. Ahorn- oder Agavensirup
- 1 TL Vanilleextrakt, optional
Zubereitung:
Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Anschließend in leicht gesalzenem Wasser 15 Minuten gar kochen. Sie sollten noch etwas fest sein und nicht auseinander fallen.
Die Kartoffeln abgießen und von dem Kochwasser 700 g auffangen. Hat man nicht genug, kann man noch frisches Wasser dazugeben.
Die Kartoffeln mit 580 g Wasser in einen Mixer geben. Die restlichen Zutaten zugeben und für ca. 5 Minuten glatt pürieren. Erst eine langsame Stufe wählen und dann nach und nach die Geschwindigkeit des Mixers erhöhen. Ist die Konsistenz zu dick, nach und nach soviel Wasser dazugeben, bis sie für dich stimmt. Vielleicht musst du noch etwas mehr Sirup unter deine Milch rühren, bis sie dir schmeckt.

Einen Nussmilchbeutel oder Käsetuch in ein Sieb legen. Das Sieb über eine Schüssel hängen und die Milch in das Tuch gießen.* Die Milch anschließend in eine Flasche füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Oder gleich etwas trinken.
Prost!
Notizen:
*Wenn du einen Hochleistungsmixer hast, brauchst du die Milch nicht durch ein Tuch passieren.
Du kannst die Kartoffel-Milch verwenden wie andere pflanzliche Milch auch.
Besonders lecker schmeckt die Kartoffel-Milch, wenn sie noch warm ist.
Video mit einer Schritt für Schritt Anleitung für meine vegane Milch aus Kartoffeln:
Wofür nimmst du deine Kartoffelmilch? Zeige mir ein Foto!
Ich freue mich sehr, wenn du mein Rezept nachmachst. Toll finde ich es auch, wenn du hier einen Kommentar hinterlässt. Fragen beantworte ich gerne und für Anregungen und Wünsche bin ich immer offen.
Besonders neugierig bin ich aber auf dein Foto. Du kannst es z.B. unter meinem Pin bei Pinterest hinzufügen.
Oder du taggst mich auf Instagram (@zimt_und_chili) und postest dort dein Foto.
Auch auf meiner Facebook-Seite kannst du mir dein Foto zeigen.

Vegane Milch aus Kartoffeln selber machen – Zimt & Chili
Kochutensilien
- 1 Mixer
Zutaten
- 260 g Kartoffeln roh und geschält (oder ca. 245 g gekochte Kartoffeln)
- 580 – 700 g Kochwasser der Kartoffeln
- 1,5 TL Mandelmehl optional
- 4 EL Sirup z.B. Ahorn- oder Agavensirup
- 1 TL Vanilleextrakt optional
Anleitungen
- Die Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. Anschließend in leicht gesalzenem Wasser 15 Minuten gar kochen. Sie sollten noch etwas fest sein und nicht auseinander fallen.
- Die Kartoffeln abgießen und von dem Kochwasser 700 g auffangen. Hat man nicht genug, kann man noch frisches Wasser dazugeben.
- Die Kartoffeln mit 580 g Wasser in einen Mixer geben. Die restlichen Zutaten zugeben und für ca. 5 Minuten glatt pürieren. Erst eine langsame Stufe wählen und dann nach und nach die Geschwindigkeit des Mixers erhöhen. Ist die Konsistenz zu dick, nach und nach soviel Wasser dazugeben, bis sie für dich stimmt. Vielleicht musst du noch etwas mehr Sirup unter deine Milch rühren, bis sie dir schmeckt.
- Einen Nussmilchbeutel oder Käsetuch in ein Sieb legen. Das Sieb über eine Schüssel hängen und die Milch in das Tuch gießen.* Die Milch anschließend in eine Flasche füllen und im Kühlschrank aufbewahren. Oder gleich etwas trinken.
Video
Notizen
Rezept-Ideen, in denen du vegane Milch aus Kartoffeln einsetzen kannst
Falls du Pinterest nutzt, kannst du gerne die folgenden Bilder pinnen.

