Fruchtige Mango wird hier mit knackigem Gemüse sowie einem feurigen asiatischen Dressing vereint. Dazu kommen dann noch geröstete Erdnüsse und würziger Koriander. Eine regelrechte Geschmacksexplosion! Der Salat schmeckt zugleich süß, sauer, salzig und ist außerdem scharf. Das Rezept für diesen Thai Salat mit Mango ist vegan und super einfach. Normalerweise wird grüne Papaya für diesen Salat verwendet, aber auch die Variante mit grüner Mango ist sehr beliebt. Der schnell gemachte Mangosalat wird aber nicht nur in Thailand gerne gegessen. Auch in der vietnamesischen Küche ist er nicht wegzudenken.
Du liebst knackiges Gemüse in Kombi mit scharfen asiatischen Aromen. Dann gefällt dir bestimmt auch mein Bulgogi, das ist eine koreanische Feuerpfanne. Aber Achtung! Suchtgefahr. Weiter unten habe ich dann noch andere Rezepte für Chili-Liebhaber für dich.
Der Thai Salat mit Mango & gerösteten Erdnüssen ist:

- roh vegan
- glutenfrei
- einfach zu machen
- gesund
- lecker
- scharf
- fettarm
- super als Vorspeise oder Hauptgericht
- Clean Eating geeignet
- Low Carb
Klassischer Thai Salat mit Mango – Som Tam Mamuang
Ursprünglich kommt Som Tam, der mit grüner, unreifer Papaya zubereitet wird, aus Laos. Heute ist er aber einer der beliebtesten Salate in ganz Thailand.
In Thailand isst man den feurig scharfen aber auch erfrischenden Mangosalat als Vorspeise oder leichtes Mittagessen. Oft wird er mit Klebreis oder Reisnudeln gereicht.
In der Landessprache heißt der Mangosalat Som Tam Mamuang. Som bedeutet sauer und Tam verweist auf die Zubereitungsart. Traditionell werden alle Zutaten nach und nach in einen Mörser gegeben und mehr oder weniger zerstampft. So können sich alle Geschmäcker gut miteinander verbinden. Mamuang ist im Thailändischen das Wort für Mango.

Zu den klassischen Zutaten gehören grüne unreife Mangos (oder Papayas), rote Thai Chilis, grüne Schlangenbohnen, getrocknete Garnelen, Fischsauce, Knoblauch, Limettensaft sowie Palmzucker. In der Regel werden auch Thai Tomaten und geröstete Erdnüsse verwendet.
Da mein Rezept vegan ist, werden die getrockneten Garnelen weggelassen und ich verwende vegane Fischsauce. Wenn du nicht vegan unterwegs bist, kannst du die getrockneten Garnelen natürlich verwenden. Dann zerstampfst du sie am besten zusammen mit den Zutaten für das Dressing in einem Mörser.
Diese Zutaten brauchst du für den Thai Salat mit Mango:
- Menge: 4 Portionen
- Zubereitungszeit: 30 Minuten
Zutaten:
Für den Salat:
- 1 feste Mango, eher unreif
- 1 rote Paprika
- 1 mittelgroße Karotte
- 6 Stangen grüner Spargel, optional
- 1 Bund Koriandergrün
- 4 EL Erdnüsse, geröstet
Für das Dressing:
- 2 EL Limettensaft
- 2 EL Palmzucker oder brauner Zucker
- 1,5 EL vegane Fischsauce glutenfrei
- 4 Knoblauchzehen gepresst (oder 2 TL Knoblauchpaste)
- 1 TL Chiliflocken*

Zubereitung:
Für das Dressing:
Alle Zutaten für das Dressing in ein kleines verschließbares Glas geben und kräftig durchschütteln. Während du die anderen Zutaten für den Salat zubereitest, schüttle das Dressing immer mal wieder, damit sich der Zucker auflöst.
Für den Salat:
Die Paprika waschen, putzen und in feine Streifen schneiden. Den Koriander waschen, trocken schütteln und grob hacken. Die Karotte und Mango schälen und in breite Scheiben hobeln. Anschließend die Scheiben in feine Streifen schneiden. Oder man verwendet einen Gemüsehobel, der feine Streifen schneiden kann. Die Erdnüsse grob hacken.
Wer möchte, kann noch grünen Spargel verwenden. Den Spargel dann waschen und die verholzten Enden abschneiden. Anschließend den Spargel einmal mittig durchschneiden und die einzelnen Stangen in Streifen schneiden.
Alle Zutaten für den Salat in einer Schüssel gut vermengen. Anschließend das Dressing unter den Salat heben. Sofort servieren.
ความอยากอาหารที่ดี (Khwām xyāk xāh̄ār thī̀ dī)!
Notizen:
Anstatt Chiliflocken kannst du auch 4 frische rote Chilischoten in feine Ringe schneiden und zu dem Dressing geben.
Als Beilage reicht der Salat für 4 Personen. Der Thai Salat mit Mango ist aber auch super als leichtes Mittagessen, dann reicht er für 2 Personen.

Zeige mir ein Foto von deinem Thai Salat mit Mango!
Ich freue mich sehr, wenn du mein Rezept nachmachst. Toll finde ich es auch, wenn du hier einen Kommentar hinterlässt. Fragen beantworte ich gerne und für Anregungen und Wünsche bin ich immer offen.
Besonders neugierig bin ich aber auf dein Foto. Du kannst es z.B. unter meinem Pin bei Pinterest hinzufügen.
Oder du taggst mich auf Instagram (@zimt_und_chili) und postest dort dein Foto.
Auch auf meiner Facebook-Seite kannst du mir dein Foto zeigen.
Thai Salat mit Mango & gerösteten Erdnüssen – Zimt & Chili
Zutaten
Für den Salat:
- 1 feste Mango eher unreif
- 1 rote Paprika
- 1 mittelgroße Karotte
- 6 Stangen grüner Spargel optional
- 1 Bund Koriandergrün
- 4 EL Erdnüsse geröstet
Für das Dressing:
- 2 EL Limettensaft
- 2 EL Palmzucker oder brauner Zucker
- 1,5 EL vegane Fischsauce glutenfrei
- 4 Knoblauchzehen gepresst (oder 2 TL Knoblauchpaste)
- 1 TL Chiliflocken*
Anleitungen
Für das Dressing:
- Alle Zutaten für das Dressing in ein kleines verschließbares Glas geben und kräftig durchschütteln. Während du die anderen Zutaten für den Salat zubereitest, schüttle das Dressing immer mal wieder, damit sich der Zucker auflöst.
Für den Salat:
- Die Paprika waschen, putzen und in feine Streifen schneiden. Den Koriander waschen, trocken schütteln und grob hacken. Die Karotte und Mango schälen und in breite Scheiben hobeln. Anschließend die Scheiben in feine Streifen schneiden. Oder man verwendet einen Gemüsehobel, der feine Streifen schneiden kann. Die Erdnüsse grob hacken.
- Wer möchte, kann noch grünen Spargel verwenden. Den Spargel dann waschen und die verholzten Enden abschneiden. Anschließend den Spargel einmal mittig durchschneiden und die einzelnen Stangen in Streifen schneiden.
- Alle Zutaten für den Salat in einer Schüssel gut vermengen. Anschließend das Dressing unter den Salat heben. Sofort servieren.
Notizen
Feurige Rezepte für Chili-Liebhaber
Falls du Pinterest nutzt, kannst du gerne die folgenden Bilder pinnen.


Wo steht in der Zutatenliste wieviele mangos?
Ich habe eine Mango verwendet. Weiter unten im Artikel findest du auch eine Rezeptkarte mit allen Mengenangaben. Die kannst du dir auch ausdrucken, wenn du möchtest. Lebe Grüße