Zum Frühstück ein leckeres Toastbrot mit Marmelade, wer liebt es nicht? Oder man gönnt sich als Snack zum Mittagessen ein überbackenes Sandwich, einfach köstlich. Oft ist glutenfreies Sandwichbrot aber leider sehr trocken und eignet sich nicht so gut für einen Sandwichtoaster. Das ist bei diesem lockeren sowie saftigen Weißbrot anders. Es ist geradezu perfekt für den Sandwichmaker und schmeckt getoastet fast noch besser als frisch. Das Toast ist nicht nur glutenfrei sondern auch vegan. Du kannst dir dieses Brot ganz einfach ohne Backmischung selber backen. Es funktionier mit Frischhefe oder Trockenhefe. Du kannst das Sandwichbrot aber auch ohne Hefe backen. Unter dem Rezept erkläre ich dir, wie es mit Sauerteig funktioniert.

Du brauchts noch ein Rezept für glutenfreien Sauerteig? Dann klicke einfach auf den Link. Weiter unten findest du dann noch mehr Rezept-Ideen zum glutenfreien Backen.
Mein glutenfreies Sandwichbrot ist:

- vegan
- sojafrei
- glutenfrei
- nussfrei
- einfach zu machen
- locker & saftig
- super für Sandwiches
- Clean Eating geeignet
So ist das Sandwich entstanden
Das Sandwich ist eigentlich adelig, denn es hat seinen Namen von einem Grafen. Der Graf Sir John Montagu war der vierte Earl of Sandwich und lebte im 18. Jahrhundert in England. Sandwich selbst ist eine Stadt im Südosten Englands.
Einer Legende nach war Sir John Montagu ein so leidenschaftlicher Kartenspieler, dass er das Spiel auch für seine Mahlzeiten nicht unterbrechen wollte. Er bat deshalb darum, dass man ihm ein Stück Fleisch einfach zwischen zwei Toastscheiben legen sollte. So konnte er mit einer Hand essen und mit der anderen weiterspielen. Das Sandwich war geboren.

Einer anderen Überlieferung nach soll er aber um ein Sandwich gebeten haben, weil er seine Arbeit nicht unterbrechen wollte. In der Tat soll der Graf sehr fleißig gewesen sein. Immerhin war er vier Mal Minister in der englischen Regierung.
Welche Version auch immer die richtige ist, sicher ist, dass Sir John Montagu, der vierte Earl of Sandwich, der Namensgeber des Sandwiches ist. Anfangs war das Sandwich nur ein kleiner Imbiss bei abendlichen Männergesellschaften. Ende des 18. Jahrhunderts wurde es dann aber auch bei den Damen zu einer beliebten Zwischenmahlzeit und wurde auf Tanzgesellschaften angeboten. Im 19. Jahrhundert war das Sandwich dann fester Bestandteil der englischen Kultur und war bei Teezeremonien nicht mehr wegzudenken.

Diese Zutaten brauchst du für mein glutenfreies Sandwichbrot:
- Menge: 1 Brot
- Vorbereitungszeit: 25 Minuten
- Teiggare: 14 Stunden
- Backzeit: 50 Minuten
- Gesamtzeit: 15 Stunden, 15 Minuten
Zutaten:
- 350 g Wasser
- 10 g Agavensirup oder Ahornsirup*
- 12 g Salz
- 15 g Frischhefe oder 5 g Trockenhefe + 1 g Frischhefe bzw. 0,3 g Trockenhefe für den Vorteig
- 125 g pflanzliche Milch*
- 60 g vegane Butter*
- 2 EL Essig
Für die Mehlmischung:
- 100 g Sorghummehl
- 200 g Reismehl Vollkorn
- 165 g Tapiokastärke
- 15 g Flohsamenschalen gemahlen
- 15 g Inulin

Zubereitung:
Alle Zutaten für die Mehlmischung in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen gut vermengen.
Für das Brühstück:
100 g Wasser aufkochen und mit 100 g der Mehlmischung in einer Schüssel vermengen. Anschließend die Schüssel lose abdecken und das Brühstück 12 bis 24 Stunden bei Zimmertemperatur gären lassen.
Für den Vorteig:
100 g Wasser (30°C) mit 100 g der Mehlmischung und 1 g Frischhefe (oder 0,3 g Trockenhefe) verrühren. Den Vorteig lose abdecken und 12 bis 24 Stunden bei Zimmertemperatur gären lassen.
Für den Hauptteig:
Das Brühstück, den Vorteig, 150 g Wasser (30°C) und die restliche Mehlmischung mit den übrigen Zutaten zu einem Teig verkneten. Das funktioniert am besten mit den Händen. Anschließend den Teig in eine gefettete Kastenform füllen. Den Teig lose abdecken und 2 bis 2,5 Stunden gehen lassen.
Backen:
30 Minuten vor Ende der Gehzeit den Backofen mit einem Backblech und einer feuerfesten Schale auf 240°C Ober/ -Unterhitze vorheizen. Wenn der Ofen vorgeheizt ist, das Brot auf das Backblech stellen und in die feuerfeste Schale 500 ml Wasser für den Dampf gießen. Die Ofentür anschließend sofort schließen.
Nach 20 Minuten die Schale mit dem Wasser aus dem Ofen nehmen und die Temperatur auf 220°C reduzieren. Das Brot weitere 30 Minuten backen.
Nach dem Backen das Brot aus der Form nehmen und auf einem Gitterrost vollständig abkühlen lassen.

Notizen für Nicht-Veganer:
*Anstatt Sirup kann man auch Honig nehmen.
*Anstatt pflanzlicher Milch funktioniert auch normale Milch.
*Vegane Butter kann man durch normale Butter ersetzen.
Glutenfreies Sandwichbrot mit Sauerteig:
Man kann das Brot anstatt mit Hefe auch mit Sauerteig ansetzen. Dann braucht man allerdings keinen Essig. In den Vorteig kommen dann 20 g Sauerteig. Er gärt dann nur 8 bis 12 Stunden*. In den Hauptteig kommen 30 g Sauerteig und er geht dann 3 bis 4 Stunden.
*Passt einem dieser Zeitraum nicht, kann man den Teig bei Zimmertemperatur 1 bis 2 Stunde angehen lassen und dann in den Kühlschrank geben. So kann man die Gehzeit bis zu 24 Stunden ausdehnen.

Hast du mein glutenfreies Sandwichbrot ausprobiert? Dann zeige mir doch ein Foto!
Ich freue mich sehr, wenn du mein Rezept nachmachst. Toll finde ich es auch, wenn du hier einen Kommentar hinterlässt. Fragen beantworte ich gerne und für Anregungen und Wünsche bin ich immer offen.
Besonders neugierig bin ich aber auf dein Foto. Du kannst es z.B. unter meinem Pin bei Pinterest hinzufügen.
Oder du taggst mich auf Instagram (@zimt_und_chili) und postest dort dein Foto.
Auch auf meiner Facebook-Seite kannst du mir dein Foto zeigen.
Glutenfreies Sandwichbrot locker und saftig – Zimt & Chili
Zutaten
- 350 g Wasser
- 10 g Agavensirup oder Ahornsirup*
- 12 g Salz
- 15 g Frischhefe oder 5 g Trockenhefe + 1 g Frischhefe bzw. 0,3 g Trockenhefe für den Vorteig
- 125 g pflanzliche Milch*
- 60 g vegane Butter*
- 2 EL Essig
Für die Mehlmischung:
- 100 g Sorghummehl
- 200 g Reismehl Vollkorn
- 165 g Tapiokastärke
- 15 g Flohsamenschalen gemahlen
- 15 g Inulin
Anleitungen
- Alle Zutaten für die Mehlmischung in eine Schüssel geben und mit einem Schneebesen gut vermengen.
Für das Brühstück:
- 100 g Wasser aufkochen und mit 100 g der Mehlmischung in einer Schüssel vermengen. Anschließend die Schüssel lose abdecken und das Brühstück 12 bis 24 Stunden bei Zimmertemperatur gären lassen.
Für den Vorteig:
- 100 g Wasser (30°C) mit 100 g der Mehlmischung und 1 g Frischhefe (oder 0,3 g Trockenhefe) verrühren. Den Vorteig lose abdecken und 12 bis 24 Stunden bei Zimmertemperatur gären lassen.
Für den Hauptteig:
- Das Brühstück, den Vorteig, 150 g Wasser (30°C) und die restliche Mehlmischung mit den übrigen Zutaten zu einem Teig verkneten. Das funktioniert am besten mit den Händen. Anschließend den Teig in eine gefettete Kastenform füllen. Den Teig lose abdecken und 2 bis 2,5 Stunden gehen lassen.
Backen:
- 30 Minuten vor Ende der Gehzeit den Backofen mit einem Backblech und einer feuerfesten Schale auf 240°C Ober/ -Unterhitze vorheizen. Wenn der Ofen vorgeheizt ist, das Brot auf das Backblech stellen und in die feuerfeste Schale 500 ml Wasser für den Dampf gießen. Die Ofentür anschließend sofort schließen.
- Nach 20 Minuten die Schale mit dem Wasser aus dem Ofen nehmen und die Temperatur auf 220°C reduzieren. Das Brot weitere 30 Minuten backen.
- Nach dem Backen das Brot aus der Form nehmen und auf einem Gitterrost vollständig abkühlen lassen.
Notizen
Rezept-Ideen zum glutenfreien Backen
Falls du Pinterest nutzt, kannst du gerne die folgenden Bilder pinnen.

