Klassischer Glühwein in 2 Gläsern auf hellem Tuch. Hintergrund dunkel.
Smoothies & Getränke

Klassischer Glühwein zum Selbermachen – ein Grundrezept

Winter, Weihnachtsmarkt und Glühwein gehören für mich einfach zusammen. Da in diesem Jahr der Weihnachtsmarkt wegen Corona wohl ausfällt, hole ich mir die Aromen eben nach Hause. Klassischer Glühwein ist super einfach. Außerdem brauchst du für dieses Grundrezept nur 5 Zutaten. Rotwein, Orangen sowie ein paar Gewürze – fertig! Unter dem Rezept findest du aber noch viele andere Zutaten, mit denen du deinen roten Glühwein aufpeppen kannst. Auch als DIY Geschenk ist Glühwein übrigens eine tolle Idee. Du möchtest dir noch mehr Weihnachtsmarkt-Feeling nach Hause holen? Dann ist bestimmt auch dieses Rezept für gebrannte Mandeln etwas für dich. Außerdem kannst du dir diese Lebkuchenwaffeln ganz leicht selber machen.

Klassischer Glühwein in 2 Gläsern auf hellem Tuch. Hintergrund dunkel.

Klassischer Glühwein ist:

  • vegan
  • sojafrei
  • glutenfrei
  • einfach zu machen
  • lecker
  • würzig
  • das perfekte Getränk für den Winter
  • super als Geschenk

Glühwein, Punsch und Co

Klassischer Glühwein

Klassischer Glühwein besteht aus Rotwein, Orangen, Nelken, Zimt sowie Zucker. Extra Alkohol oder Wasser wird einem klassischen Glühwein nicht beigemengt. Hat man einen Winzer-Glühwein, sind nur Trauben von einem Weingut in dem Wein enthalten. Bei der Bezeichnung „Deutscher Glühwein“ dürfen dagegen auch Weine von unterschiedlichen Weingütern aus Deutschland vermischt werden. 

Aber du kannst Glühwein auch mit Weißwein zubereiten. Im Norden gibt es z.B. „heißen Seehund“. Das ist ein Glühwein mit Weißwein und anstelle von Nelken gibt man dann ca. 1 Esslöffel Rosinen mit in den Wein.

Feuerzangenbowle

Bei einer Feuerzangenbowle wird ebenfalls Rotwein mit Gewürzen verfeinert und dann in ein Punschgefäß gegeben. In einer Feuerzangenbowle darf aber ein hochprozentiger Rum nicht fehlen. Er muss mindestens 54 Prozent Alkohol enthalten, damit der Zuckerhut, der damit getränkt wird, auch brennt. Der Zuckerhut wird auf eine „Feuerzange“ über den Topf gelegt und angezündet. Die brennende Flüssigkeit tropft dann in den Rotwein.

Klassischer Glühwein in 2 Gläsern auf hellem Tuch. Hintergrund dunkel.

Punsch

Punsch ist auch ein beliebtes Heißgetränk im Winter. Es stammt ursprünglich aus Indien und besteht aus fünf Zutaten (im Hindi bedeutet Punsch „fünf“). Die traditionellen Zutaten sind Arrak (ein Destillat aus Reis- oder Palmwein), Zucker, Zitronen, Wasser (oder Tee) sowie Gewürze. Heute wird Arrak auch oft durch Rum, Weinbrand oder Wein ersetzt. Wenn man Eierlikör mit Weißwein, Zucker und Zimt vermengt, hat man Eierpunsch. 

Glögg

Glögg ist die skandinavische Variante unseres Glühweins. Hier wird dem Rotwein Rum, Wodka oder Korn zugegeben. Dann wird das Getränk mit verschiedenen Gewürzen verfeinert und bekommt eine Einlage aus Rosinen und Mandelstiften.

Grog

Der norddeutsche Grog kommt dagegen ohne Gewürze aus. Hier werden nur zwei Drittel heißes Wasser, ein Drittel Rum sowie Zucker gemixt. Ein „steifer“ Grog kommt mit weniger Wasser aus. Fun Fact – der Ausdruck „groggy“ stammt von dem Gefühl, wenn man zu viel Grog getrunken hat.

Klassischer Glühwein – diese Zutaten brauchst du:

  • Menge: 4 Portionen
  • Vorbereitungszeit: 5 Minuten
  • Ziehzeit: 1 Stunde
  • Gesamtzeit: 1 Stunde, 5 Minuten

Zutaten:

  • 750 ml Rotwein, trocken oder halbtrocken
  • 1 Bio-Orange
  • 4 Gewürznelken
  • 2 Zimtstangen
  • 4 EL Rohrzucker
Klassischer Glühwein in einem Glas auf hellem Tuch. Hintergrund dunkel.

So geht’s:

Die Orange waschen und in Scheiben schneiden. Anschließend die Scheiben mit den restlichen Zutaten in einen Topf aus Edelstahl geben und alles langsam erhitzen. Dabei regelmäßig umrühren, damit sich der Zucker auflöst.

Den Wein nicht heißer als 75 °C werden lassen, damit der Alkohol nicht verfliegt und die Gewürze ihren Geschmack nicht verändern. 

Den Glühwein bei geringer Hitzezufuhr und geschlossenem Deckel ca. eine Stunde ziehen lassen. Anschließend den Wein durch ein Sieb abgießen und in Gläser füllen. Den Glühwein heiß genießen.

Prost!

Notizen: 

Anstatt Zucker kann man auch Honig oder Agavensirup verwenden. Wer möchte, kann seinen Glühwein noch mit der einen oder anderen Zutat aufpeppen und so seine ganz eigene Mischung finden. Hier sind ein paar Ideen: 

  • 1 Zitrone in Scheiben geschnitten
  • 1 Apfel oder 1 Birne, gewürfelt
  • ein daumengroßes Stück Ingwer, in Scheiben geschnitten
  • 1 TL Kardamom, gehackt
  • 2 Sternanis
  • 1 Vanilleschote
  • etwas Muskat
  • 1 TL Pimentkörner
  • 5 Pfefferkörner, schwarz oder rot
  • 3 Wacholderbeeren
  • Granatapfelkerne
  • 1 EL Lebkuchengewürz
  • 50 ml Rum oder Amaretto
  • Fruchtsaft
Klassischer Glühwein in 2 Gläsern auf hellem Tuch. Hintergrund dunkel.

Zeige mir ein Foto von deinem Glühwein!

Ich freue mich sehr, wenn du mein Rezept nachmachst. Toll finde ich es auch, wenn du hier einen Kommentar hinterlässt. Fragen beantworte ich gerne und für Anregungen und Wünsche bin ich immer offen. 

Besonders neugierig bin ich aber auf dein Foto. Du kannst es z.B. unter meinem Pin bei Pinterest hinzufügen.

Oder du taggst mich auf Instagram (@zimt_und_chili) und postest dort dein Foto. 

Auch auf meiner Facebook-Seite kannst du mir dein Foto zeigen.

Klassischer Glühwein zum Selbermachen – ein Grundrezept

Klassischer Glühwein ist super einfach. Du brauchst für dieses Grundrezept nur 5 Zutaten. Auch als DIY Geschenk ist Glühwein eine tolle Idee.
Vorbereitungszeit5 Minuten
Ziehzeit1 Stunde
Gesamtzeit1 Stunde 5 Minuten
Gericht: Getränke
Küche:
Keyword: Glühwein, klassisch, selber machen
Portionen: 4 Portionen

Zutaten

  • 750 ml Rotwein trocken oder halbtrocken
  • 1 Bio-Orange
  • 4 Gewürznelken
  • 2 Zimtstangen
  • 4 EL Rohrzucker

Anleitungen

  • Die Orange waschen und in Scheiben schneiden. Anschließend die Scheiben mit den restlichen Zutaten in einen Topf aus Edelstahl geben und alles langsam erhitzen. Dabei regelmäßig umrühren, damit sich der Zucker auflöst.
  • Den Wein nicht heißer als 75 °C werden lassen, damit der Alkohol nicht verfliegt und die Gewürze ihren Geschmack nicht verändern.
  • Den Glühwein bei geringer Hitzezufuhr und geschlossenem Deckel ca. eine Stunde ziehen lassen. Anschließend den Wein durch ein Sieb abgießen und in Gläser füllen. Den Glühwein heiß genießen.

Notizen

Anstatt Zucker kann man auch Honig oder Agavensirup verwenden. Wer möchte, kann seinen Glühwein noch mit der einen oder anderen Zutat aufpeppen und so seine ganz eigene Mischung finden. Hier sind ein paar Ideen:
 
  • 1 Zitrone in Scheiben geschnitten
  • 1 Apfel oder 1 Birne, gewürfelt
  • ein daumengroßes Stück Ingwer, in Scheiben geschnitten
  • 1 TL Kardamom, gehackt
  • 2 Sternanis
  • 1 Vanilleschote
  • etwas Muskat
  • 1 TL Pimentkörner
  • 5 Pfefferkörner, schwarz oder rot
  • 3 Wacholderbeeren
  • Granatapfelkerne
  • 1 EL Lebkuchengewürz
  • 50 ml Rum oder Amaretto
  • Fruchtsaft

Falls du Pinterest nutzt, kannst du gerne die folgenden Bilder pinnen.

Klassischer Glühwein in 2 Gläsern auf hellem Tuch. Hintergrund dunkel. Beschrifteter Pin mit 2 Bildern.
Klassischer Glühwein in 2 Gläsern auf hellem Tuch. Hintergrund dunkel. Beschrifteter Pin

Ein Gedanke zu „Klassischer Glühwein zum Selbermachen – ein Grundrezept“

Hast du Fragen, Wünsche oder Anregungen oder möchtest du einen Kommentar hinterlassen? Ich würde mich freuen von dir zu hören.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.