Eine der bekanntesten georgischen Spezialitäten, die du unbedingt probieren musst
Dieses schiffchenförmige Fladenbrot ist das traditionellste der georgischen Käsefladenbrote. Das Adscharuli Chatschapuri kommt aus Adscharien und das liegt am schwarzen Meer. Hier sind Schiffe also Teil des Alltags. Dieses Chatschapuri (Khachapuri) wird traditionell mit Sulguni-Käse und einem Spiegelei gebacken. Das Ei symbolisiert die Sonne. Das Chatschapuri mit Ei wird in Georgien gerne als Zwischenmahlzeit gegessen. Dieses Rezept der georgischen Küche ist bei mir glutenfrei und sojafrei. Unter dem Rezept findest du auch eine Variante für Chatschapuri ohne Käse. Wenn du georgische Rezepte magst, findest du hier ein Lobio, einen georgischen Bohneneintopf.
Es gibt verschiedene Arten von Chatschapuri, die aus unterschiedlichen Regionen stammen. Alle werden in der Regel mit Käse gemacht, der für diese Region typisch ist. Das Adscharuli Chatschapuri wird traditionell mit Sulguni-Käse zubereitet. Das ist ein in Salzlake eingelegter leicht säuerlicher Käse. Bei uns ist dieser Käse allerdings sehr schwer zu bekommen, deshalb verwende ich Feta und Mozzarella.

Das Chatschapuri – georgische Käsefladenbrot mit Ei ist:
- sojafrei
- glutenfrei
- nussfrei
- vegetarisch
- herzhaft
- lecker
- knusprig
- das perfekte Fingerfood
- zuckerfrei
- Clean Eating geeignet
Chatschapuri – georgisches Käsefladenbrot mit Ei

- Menge: 2 Portionen
- Zubereitungszeit: 10 Minuten + 20 Minuten für den Pizzateig
- Backzeit: 25 bis 35 Minuten
- Ruhezeit: 30 bis 60 Minuten
- Schwierigkeitsgrad: 👩🍳 👩🍳 normal
Zutaten:
- 200 g Mozzarella
- 200 g Feta
- 60 ml Wasser
- Pizzateig – glutenfrei
- 2 Eier

Zubereitung:
Mozzarella in Scheiben schneiden und Feta zerkrümeln.
Pizzateig in zwei Hälften teilen und jede Hälfte mit Hilfe von 2 Dauerbackfolien zu einem relativ runden Fladen ausrollen. Den Teig 10 Minuten ruhen lassen.

Den Ofen auf 220°C vorheizen.
Die Seiten aufrollen und an den Enden zusammendrücken.

Mozzarella und Feta auf den Fladen verteilen.
Nun die Fladen auf ein Backblech geben und im Ofen 20 Minuten backen.
Die Fladen aus dem Ofen nehmen, eine Kuhle in den Käse drücken und jeweils ein aufgeschlagenes Ei in die Kuhle gleiten lassen. Nun weitere 5 bis 10 Minuten in den Ofen geben.
Die Eier sollten gar, aber noch leicht flüssig sein. Die Chatschapuri heiß servieren.
Variante ohne Käse:

Anstatt Käse haben wir den Rest einer leckeren Thai-Curry-Sauce in ein Chatschapuri gefüllt. Das ist auch super lecker. Ein Rezept für eine schnelle Thai-Curry-Sauce findest du hier.
Schreib mir doch, ob dir das Chatschapuri geschmeckt hat, oder hinterlasse mir weiter unten oder unter Kontakte einen Kommentar. Hier kannst du auch Fragen und Anregungen loswerden.
miirthvith (მიირთვით)!
Chatschapuri – georgisches Käsefladenbrot mit Ei – Rezept drucken (mit Bild)
Chatschapuri – georgisches Käsefladenbrot mit Ei – Rezept drucken (ohne Bild)
Wenn du auch Pinterest nutzt, findest du hier mein Pinterest-Profil und kannst gerne die Bilder pinnen. Solltest du das Rezept nachkochen, mache doch ein Foto davon, und füge es unter meinem Pin bei Pinterest hinzu. Das wäre super, denn dann kann ich deine Version auch einmal sehen. Den Link zu meinem Pin findest du hier.


6 Gedanken zu „Chatschapuri – georgisches Käsefladenbrot mit Ei“