Die 25 leckersten Gerichte, von denen eine Verkäuferin im Boot bestimmt mindestens eins verkauft. Auf dem Inle See in Myanmar.
Food & Travel

Die 25 leckersten Gerichte – eine kulinarische Weltreise

Von Atún y Camote aus Peru bis Zacusca aus Rumänien

Was gibt es schöneres als zu reisen? Antwort: Reisen und sich dabei durch die Spezialitäten der einzelnen Länder und Regionen zu probieren. Diese kulinarische Weltreise führt dich durch die 25 leckersten Gerichte der Welt. Und das Schöne ist, wenn man gerade nicht reist, kann man viele der Leckereien und Nationalgerichte auch in Restaurants oder sogar zu Hause genießen. Dabei lässt sich dann auch hervorragend von der nächsten Reise träumen. In meinen Augen gehören reisen und essen untrennbar zusammen und deshalb habe ich hier die 25 besten Gerichte aus aller Welt aufgelistet, die ich bisher probiert habe. Es gibt meine beliebtesten Hauptgerichte, aber auch Kleinigkeiten und Süßes. Du findest außerdem Restaurantempfehlungen und Rezepte zum Nachkochen zu einigen der 25 leckersten Gerichte. Vielleicht möchtest du auch mehr über die georgische Küche oder die laotische Küche erfahren.

Foto für die 25 leckersten Gerichte: Bunte Gewürzpyramiden in Marokko
Gewürze – Marokko

Die 25 leckersten Gerichte der Welt führen dich nach 

  • Armenien
  • Deutschland
  • Georgien
  • Honduras
  • Indien
  • Indonesien
  • Israel
  • Laos
  • Libanon
  • Malaysia
  • Mexiko
  • Myanmar
  • Peru
  • Rumänien
  • Südafrika
  • Thailand
  • Tschechien
  • Türkei
  • Ungarn
  • USA
Foto für die 25 leckersten Gerichte: Ein blaues und ein rotes Tuc-Tuc parken am Straßenrand in Ayutthaya - Thailand
Tuc-Tucs in Ayutthaya – Thailand

Und das sind für mich die 25 leckersten Gerichte der Welt

1. Svíčková na smetaně aus Tschechien: 

Blick auf Prag mit Veitsdom - Tschechien
Prag – Tschechien

Tschechien ist ein sehr schönes Land und außerdem ist die Küche (wie auch das Bier) hervorragend. Das Problem ist nur, dass man dazu neigt jeden Tag das gleiche zu essen, nämlich Svíčková na smetaně. Auf Deutsch nennt sich das dann Lendenbraten mit Sahnesauce und ist einfach nur lecker. Svíčková na smetaně wird aus der Rinderlende gemacht. Zum Aufsaugen der Sahnesauce werden in der Regel böhmischen Knödeln, die in Scheiben geschnitten sind, serviert. Dazu gibt es dann noch Preiselbeeren und eine Zitronenscheibe.

2. Letscho aus Ungarn: 

weißes Parlamentsgebäude mit roter Kuppel von oben in Budapest - Ungarn
Budapest – Ungarn

Wenn es draußen so richtig kalt und ungemütlich ist, der Regen gegen die Fenster prasselt, dann ist es höchste Zeit für Letscho. Letscho wird im ungarischen Original Lecsó geschrieben. Es ist ein Schmorgericht, das im Wesentlichen aus Paprika, Tomaten sowie Zwiebeln besteht. Natürlich ist es, wie es sich für ein ungarisches Gericht gehört, schön würzig. Richtig lecker ist es, wenn dann noch deftiges Fleisch oder Wurst dazu kommt.

Rezept zum Nachkochen:

3. Dal aus Indien: 

Festungsanlage mit Bergen im Hintergrund in Jaipur - Indien
Festungsanlage in Jaipur – Indien

Eine Mahlzeit in Indien ohne Dal? Kaum denkbar! Dal, manchmal auch Dhal geschrieben, ist ein Eintopf bzw. eine dicke Suppe aus Hülsenfrüchten. Da das Dal lange vor sich hin köchelt, sind die Kichererbsen, Bohnen oder Linsen schön weich. Sie haben aber trotzdem noch eine angenehme Konsistenz. Das ganze ist, wie für Indien typisch, natürlich raffiniert gewürzt. Hier kommen außerdem Kreuzkümmel und Koriandersamen zum Einsatz. Natürlich dürfen auch Zwiebeln, Knoblauch, Chilis sowie Ingwer nicht fehlen. Es gibt so viele unterschiedliche Varianten, dass man eigentlich jeden Tag mindestens einmal Dal essen könnte. 

Empfohlenes Restaurant:

Ein besonders gutes Dal Makhani bekommst du übrigens im Edge Restaurant in Yangon, Myanmar.

Eine Variante zum Nachkochen:

4. Atún y Camote aus Peru: 

hügelige Landschaft mit schwimmendem Dorf auf dem Titicaca-See - Peru
Titicaca-See – Peru

Atún y Camote heißt auf Deutsch nichts anderes als „Thunfisch und Süßkartoffel“ und ist ein Klassiker der peruanischen Küche. Der Thunfisch wird dabei scharf angebraten, so dass er außen knusprig, innen aber noch roh ist. So kann er seinen Geschmack voll entfalten. Dazu gibt es Süßkartoffeln in unterschiedlichen Variationen. Das i-Tüpfelchen ist dann die Hibiskussauce, die idealerweise dazu gereicht wird. Dies ist der ideale Einstieg in die traumhafte peruanische Küche. 

Empfohlene Restaurants: 

1. Astrid y Gastón. Restaurants von Astrid y Gastón gibt es in mehreren Städten, z.B. in Lima, Quito, Mexiko Stadt oder Madrid. 

2. Amares Costafusión, Antofagasta, Chile.

5. Tacos al pastor aus Mexiko: 

weißer Sandstrand mit türkisem Meer. Im Meer stehen 6 Holzstämme mit Hängematten dazwischen. Auf jedem Holzstamm ist ein anders farbiger Buchstabe. Zusammen ergeben die Buchstaben das Wort Holbox
Holbox – Mexiko

Ein Urlaub in Mexiko ist unglaublich spannend und abwechslungsreich, ebenso wie die Küche dort. Egal ob im Restaurant oder auf der Straße, mexikanisches Essen ist extrem lecker. Die Klassiker der Streetfood-Küche sind Tacos. Dies sind kleine Mais- oder Weizenfladen, Tortillas genannt, die mit allem Möglichen belegt und garniert werden. Obendrauf kommt dann noch eine der vielen würzigen Saucen. Die leckerste Variante eines Tacos ist in meinen Augen der Taco al pastor. Hierbei wird eine Maistortilla mit Fleisch belegt. Das Fleisch wurde vorher mariniert und dann an einem Spieß, ähnlich dem Döner oder Shawarma, langsam gegrillt. Das Fleisch hat von der Marinade eine rötliche Färbung und außerdem einen einmaligen Geschmack. Auf das Fleisch kommen dann noch Ananas, Zwiebeln, und Koriandergrün. Außerdem darf eine der traumhaften Saucen nicht fehlen.

Eine vegane Variante zum Nachkochen:

6. Erfurter Schwarzbierfleisch aus Deutschland: 

Fischmarkt mit alten bunten Häusern in Erfurt - Deutschland
Fischmarkt in Erfurt – Deutschland

Dass Erfurt eine wunderschöne Stadt ist und Thüringen kulinarisch viel zu bieten hat, hat sich wohl inzwischen herumgesprochen. Besonders bekannt ist Thüringen für seine Gerichte auf Schweinefleischbasis. Mein persönliches Highlight ist aber eine Art Rindergulasch mit einer Schwarzbiersauce. Das Rindfleisch wird dabei langsam gegart, so dass es extrem zart und geschmackvoll ist. Die Sauce hat durch das Schwarzbier dann auch eine kräftige Note, die hervorragend zu dem Rindfleisch passt. Als Beilagen bieten sich außerdem Speckbohnen und natürlich die berühmten thüringer Klöße an. 

Empfohlenes Restaurant: 

Gasthaus Feuerkugel, Erfurt, Deutschland.

Rezept zum Nachkochen:

7. Massaman Curry aus Thailand: 

Thailändische Currys sind eigentlich alle traumhaft. Am besten du probierst jeden Tag ein anderes. Die Grundlage für ein Thai-Curry ist eine Gewürzpaste, die dann mit Kokosmilch gekocht wird. Es gibt rote, grüne sowie gelbe Currys. Nach langer Diskussion zwischen mir und meinen anderen Ichs habe ich mich entschieden, dass Massaman das beste Curry ist. Es ist ein gelbes Curry, sehr würzig und extrem lecker. Besonders gut zum Massaman Curry passen Kartoffeln. Außerdem kann man auch noch Hühnerfleisch und diverse Gemüse dazu geben. 

Wat Chaiwatanaram : Ayutthaya - Thailand
Wat Chaiwatanaram : Ayutthaya – Thailand

Empfohlenes Restaurant: 

Das beste Massaman Curry habe ich in Ban Krut (Rachawadee Bankrut Resort) gegessen. Man musste es allerdings einen Tag im Voraus bestellen.

Rezept zum Nachkochen:

8. BBQ-Ribs aus USA, Rumänien, Honduras …: 

Straße vor einem großen roten Felsen, Arches NP - USA
Arches NP – USA

Ich habe keine Ahnung, wer die Barbecue-Ribs erfunden hat, aber vor allem in den USA sind sie sehr populär und in der Regel auch sehr gut. Hervorragende Ribs habe ich allerdings auch in Honduras und vor allem in Rumänien gegessen. Allein in Timișoara / Temeswar fallen mir eine Handvoll Restaurants ein, die grandiose Ribs servieren. Das Wichtigste bei den Ribs ist die Fleischqualität. Außerdem muss die Marinade gelungen sein, d.h sie muss würzig sein, aber trotzdem muss der Schweinefleischgeschmack zur Geltung kommen. Bei richtig guten Ribs fällt das Fleisch schon vom Knochen, wenn man es nur scharf anguckt. Schließlich fehlt dann noch eine Barbecue-Sauce, die den Genuss perfekt macht. 

Empfohlene Restaurants: 

  1. Cuina, Chișoda (Vorort von Temeswar), Rumänien 

2. Charlatan’s, Temeswar (Timișoara), Rumänien.

9. Khinkali aus Georgien: 

Chatschapuri - gefüllte Fladenbrote aus Georgien ein Überblick - georgische Chatschapuri - georgisches Fadenbrot - Khachapuri - Georgien - georgische Küche - Fladenbrot - Georgien kulinarisch - Spezialitäten aus Georgien - essen
Marionettentheater in Tiflis – Georgien

Gefüllte Teigtaschen gibt es in vielen Küchen der Welt, ob Ravioli in Italien, Maultaschen in Süddeutschland, Pierogi in Polen oder Pelmeni in Russland. Lecker sind sie eigentlich alle. Aber die genialsten Teigtaschen sind für mich Khinkali aus Georgien. Allein die Form ist besonders. Sie sehen aus wie kleine Säckchen, die oben zusammengedreht wurden. Speziell ist auch, dass sie nicht nur mit Fleisch gefüllt sind, sondern auch mit Brühe. Darum macht auch die Art und Weise, wie man sie isst, einen Teil ihres Reizes aus. Man sticht als erstes mit der Gabel in den Teil, wo sie verschlossen wurden. Dann knabbert man unten ein Stück Teig ab und schlürft die Brühe heraus. So verspeist man dann auch genussvoll den Rest der Khinkali. 

In diesem Video kannst du sehen, wie Khinkali gegessen werden:

Khinkali gehören ganz eindeutig zu den 25 der leckersten Gerichte auf der Welt

Empfohlenes Restaurant: 

Café Adjara, Batumi, Georgien.

10. Laksa aus Malaysia: 

hellgrünes Haus im Kolonialstil mit chinesischem Tempel davor in Penang - Malaysia
Penang – Malaysia

Laksa ist eine traumhaft leckere Suppe aus Malaysia. Neben diversen Gewürzen enthält sie außerdem Kokosmilch und Nudeln. Dazu kommen in der Regel noch Shrimps, Koriander, Frühlingszweibeln, Knoblauch und Chili. 

Empfohlene Restaurants:

Extrem gute Laksa bekommst du z.B. in Georgetown, Penang.

Rezept zum Nachkochen:

11. Topik aus Armenien oder der Türkei: 

Blick auf Moschen und Minarette in Istanbul - Türkei
Istanbul – Türkei

In der türkischen Küche sind Mezze einfach ein Muss. Dies sind kleine Vorspeisen, von denen es unendlich viele gibt. Eine ist leckerer als die andere. Und Topik gehört zu den ganz Besonderen. Topik kommt ursprünglich aus Armenien und ist eine Rolle aus Kichererbsenmasse, die mit Pinienkernen sowie Korinthen gefüllt ist. Ein einmaliger Genuss!

12. Müçver aus der Türkei: 

… und wo wir gerade bei Mezze sind. Eine weitere unverzichtbare Leckerei bei einer Mezze-Orgie sind dann noch Müçver. Dies sind kleine gebratene oder frittierte Zucchini-Puffer. Die darfst du auf keinen Fall verpassen. 

Empfohlenes Restaurant: 

Lokanta Maya, Istanbul, Türkei.

13. Lao Barbecue aus Laos: 

hölzerne Hängebrücke über einem Nebenfluss vom Mekong mit tropischer Vegetation in Luang Prabang - Laos
Luang Prabang – Laos

Ein Lao Barbecue solltest du dir auf keinen Fall entgehen lassen, wenn du in Laos unterwegs bist! Hierbei bekommst du eine Schale mit glühenden Kohlen. Darüber wird dann eine Art umgedrehter Topf gestülpt. Der Rand des Topfes ist so geformt, dass man Wasser hineinfüllen kann. Somit kann man oben auf dem Topf Fleisch grillen und gleichzeitig in dem Wasser Gemüse, Nudeln und Eier garen. Dazu werden dann noch unterschiedliche Saucen gereicht.

14. Gefülltes Zitronengras aus Laos: 

Und noch einmal Laos. Hier wird Zitronengras mit einer würzigen Fleischmasse gefüllt und dann gegart. Einfach traumhaft! 

Foto für die 25 leckersten Gerichte - 4 mal gefülltes Zitronengras auf Bananenblatt mit Erdnuss-Dip (Oua Si Khai & Jeow Som)
Gefülltes Zitronengras mit Erdnuss-Dip (Oua Si Khai & Jeow Som)

Empfohlenes Restaurant: 

Tamarind, Luang Prabang, Laos.

15. Kudu-Steak aus Südafrika:  

kleiner weißer Strand mit türkisem Meer und schroffen Felsen von oben fotographiert. Kap der guten Hoffnung - Südafrika
Kap der Guten Hoffnung – Südafrika

In der südafrikanischen Küche treffen afrikanische Traditionen auf Einflüsse aus unterschiedlichen europäischen Ländern. Die Küche wird aber auch aus Süd- und Südostasien beeinflusst. Ein Traum für Fleischesser ist vor allem das Steak von der Kudu-Antilope. Es ist zart sowie geschmackvoll und die südafrikanischen Köche bereiten es einfach grandios zu. 

Empfohlenes Restaurant: 

Reuben´s, Franschhoek, Südafrika.

16. Shan-Nudeln aus Myanmar: 

weiße Tempel mit goldenen Dächern und vielen Menschen - Shwedagon - Yangon - Myanmar
Shwedagon – Yangon – Myanmar

Die Shan sind die größte ethnische Minderheit in Myanmar und bekannt für ihre hervorragende Küche. Gerichte der Shan-Küche findet man natürlich im Shan-Staat im Nordosten des Landes, aber auch viele Restaurants im Rest Myanmars haben sie auf der Karte. Die Shan-Nudeln sind ein ganz besonders gutes Beispiel für die Kochkunst der Shan. Hierzu werden Reisnudeln mit Kichererbsentofu und einem Hähnchencurry gemischt. Dazu kommen Sojasauce, Jaggery (unraffinierter Rohrzucker), Sesam, Erdnüsse, Knoblauchöl und Koriandergrün. Besonders als Frühstück sind die Shan-Nudeln beliebt.

Rezept zum Nachkochen:

17. Cochinita Pibil aus Mexiko: 

Stufenpyramide "El Castillo" in Chichén Itzá - Mexiko
Chichén Itzá – Mexiko

Dies ist eine Spezialität der Maya aus Südmexiko. Cochinita ist eigentlich nichts anderes als Pulled Pork. Man bekommt es in Mexiko fast an jeder Ecke. Das besondere an Cochinita Pibil ist die Sauce, die mit Orange sowie Anettosamenpaste zubereitet wird. Ein einmaliges Geschmackserlebnis!

Eine Variante zum Nachkochen:

18. Zacusca aus Rumänien: 

Opernplatz mit alten Häusern und Springbrunnen - Temeswar - Rumänien
Opernplatz – Temeswar – Rumänien

Dies ist kein vollständiges Gericht sondern nur ein Brotaufstrich bzw. Dip. Aber soooo lecker! Zacusca besteht im Wesentlichen aus Paprika, Tomate Zwiebel sowie Aubergine, Pilzen oder weißen Bohnen. Das ganze ist natürlich gut gewürzt. 

Zacusca, eine Paprika-Tomaten-Paste, in einem weißen Schälchen
Zacusca

Am besten kaufst du dein Zacusca auf einem Markt in Rumänien, wo die alten Muttis ihre Kreationen für ein paar Lei verkaufen. Es ist aber auch in rumänischen Restaurants zu bekommen.

19. Fisch in Candlenut-Sauce aus Indonesien: 

Landschaft mit traditionellen Toraja Gebäuden in Sulawesi - Indonesien
Sulawesi – Indonesien

Die Candlenut-Sauce gehört zu den faszinierensten Saucen überhaupt. Man kann den Geschmack eigentlich nicht beschreiben: Er ist voll und würzig, leicht nussig und ausgewogen, umami und und und … einfach lecker! Dass sich in der Sauce dann noch ein zartes Fischfilet befand, hat nicht wirklich gestört. Außerdem wurde der Reis kegelförmig unter einem Bananenblatt serviert. Der Hammer war aber die Sauce; ich hätte sie auch pur trinken können. 

Empfohlenes Restaurant: 

Square, Senggigi Beach, Lombok, Indonesien.

20. Butter Chicken aus Indien: 

rote Front vom Palast der Winde in Jaipur - Indien
Palast der Winde in Jaipur – Indien

Butter Chicken gehört zu dem Leckersten, was die indischen Küche zu bieten hat. Bei dem Begriff „Butter Chicken“ könnte man denken, dass sich Butter in dem Gericht befindet. Die war aber ursprünglich nicht enthalten. Die Sauce ist aber so cremig und reich im Geschmack, dass der Name doch irgendwie passt. 

Empfohlenes Restaurant: 

Punjab Grill, Delhi, Indien.

Rezept zum Nachkochen:

21. Ceviche de camarón aus Peru: 

Berglandschaft mit Machu Picchu - Peru
Machu Picchu – Peru

Ceviche gilt als das peruanische Nationalgericht. Es ist aber auch in anderen Ländern Lateinamerikas wie Chile, Ecuador und Mexiko weit verbreitet. Eine leckere Ceviche wird kalt serviert. Das Besondere ist, dass die Meeresfrüchte in Limettensaft gegart werden. Am leckersten finde ich Garnelen (camarones) in einer Ceviche. Dann kommen noch andere Zutaten wie Zwiebeln, Koriander und Chilis dazu. Ceviche ist super erfrischend, wenn es heiß ist. Wenn man es einmal probiert hat, ist man auf jeden Fall süchtig danach. 

Foto für die 25 leckersten Gerichte: 3 Cocktailgläser gefüllt mit unterschiedlichen Ceviche im Piscomar in Antofagasta - Chile
Ceviche im Piscomar in Antofagasta – Chile

Empfohlene Restaurants: 

  1. Palapas del Sol, Holbox, Quintana Roo, Mexiko 

2. Piscomar, Antofagasta, Chile.

22. Chatschapuri aus Georgien: 

Platz mit Häusern und Park in Batumi - Georgien
Batumi – Georgien

Chatschapuri (Khachapuri) sind gefüllte Fladenbrote. Meistens werden sie mit Käse gefüllt. Diese georgische Spezialität gibt es aber in unterschiedlichen Varianten. Du findest sie als Schiffchen geformt und mit einem Ei obendrauf. Du bekommst sie aber z.B. auch in Form einer Rolle. Gemeinsam haben sie aber, dass sie alle traumhaft schmecken.

Unterschiedliche Varianten zum Nachkochen:

Mit Käse:

Mit mexikanisch gewürzter Hacksauce:

Mit Ei und Senfsauce:

23. Mole Poblano aus Mexiko: 

bunte Häuser in der Altstad von Puebla - Mexiko
Puebla – Mexiko

Das Wort Mole kommt von Mulli, dem Nahuatl Wort für Sauce. In der mexikanischen Küche gibt es viele unterschiedliche Moles. Es lohnt sich, sie alle zu probieren. Das Besondere an der Mole Poblano ist allerdings, dass sie neben diversen Chilisorten, Gewürzen und Nüssen auch ungesüßte Schokolade enthält. Der Legende nach wurde die Mole Poblano im 16. Jahrhundert von Nonnen eines Klosters in der Stadt Puebla erfunden. Andere sagen aber, dass schon Aztekenkönig Moctezuma Mole gegessen hätte. Meistens isst man die Mole Poblano mit Geflügel oder Enchiladas, aber auch als Füllung in Tamales (in Pflanzenblättern gedämpfter Maisteig) schmeckt sie hervorragend.

Empfohlenes Restaurant: 

Mural, Puebla, Mexiko.

Rezept zum Nachkochen:

24. Gefüllte Aubergine mit Hack aus Israel oder dem Libanon: 

Schlucht En Gedi mit einigen Büschen und Palmen - Israel
En Gedi – Israel

Aus den Küchen des Mittelmeerraumes ist die Aubergine nicht wegzudenken. Die leckerste Zubereitung ist in meinen Augen die der israelischen oder libanesischen Küche mit Hackfleisch sowie Tahini. Die Kombination aus der weichen Aubergine mit dem würzigen und bissigen Hackfleisch sowie der cremigen Tahini-Sauce ist einfach ein Gedicht. 

Empfohlenes Restaurant: 

Manou Bashouk, im Machane Yehuda, Jerusalem, Israel.

Rezept zum Nachkochen:

25. Kürtös Kalács aus Ungarn oder Rumänien: 

Kirchenburg bei Sibiu in Transilvanien - - Rumänien
Kirchenburg bei Sibiu in Transsylvanien – Rumänien

Und zum Abschluss gibt es dann noch etwas Süßes. Kürtös Kalács wird auf Deutsch auch als Baumstriezel bzw. Schornsteinkuchen bezeichnet. Dies ist ein über Holzkohlen gegrillter Hefeteig. Dabei wird der Teig in Streifen spiralförmig um eine Form gewickelt, mit Zucker bestreut und dann über den Holzkohlen gegart. Schließlich wird der fertige Kürtös Kalács in Zimt oder Nüssen gewälzt. Diese Delikatesse stammt ursprünglich aus Siebenbürgen (Transsylvanien) und wurde dort von den ungarischsprachigen Szeklern erfunden. Ein traumhafter Genuss, der von den Märkten, vor allem zu Weihnachten, in Rumänien und Ungarn nicht wegzudenken ist.

Foto für die 25 leckersten Gerichte: Kürtös Kalacs bzw. Baumstriezel auf langen runden Eisenformen über einem Holzkohlegrill
Kürtös Kalács

So, das waren für mich die 25 leckersten Gerichte rund um die Welt. Und wenn ihr jetzt Lust auf euren Lieblings-Döner vom Türken um die Ecke habt, habe ich damit nichts zu tun 🙄

Foto für die 25 leckersten Gerichte - Spieße mit unterschiedlichen Zutaten in bunten Plastikkörben - Streetfood Yangon - Myanmar
Streetfood Yangon – Myanmar

Wenn dich nach den 25 leckersten Gerichten der Welt das Reisefieber gepackt hat, kannst du dir bei reiseprung Ideen für tolle Reiseziele mit vielen Tipps und Infos holen. Auch die grandiosen Bilder aus den unterschiedlichsten Ländern sind einen Besuch wert.

Foto für die 25 leckersten Gerichte: große runde Tabletts mit frittierten Speisen - Streetfood - Uruapan - Mexiko
Streetfood – Uruapan – Mexiko

Welches sind für dich die 25 leckersten Gerichte?

Es ist mir wirklich nicht ganz leicht gefallen, mich auf nur 25 der leckersten Gerichte zu beschränken. Aber die obige Auswahl trifft es glaube ich so ziemlich. Natürlich gibt es noch jede Menge Leckereien auf dieser Welt, die ich nicht kenne, deshalb interessieren mich nun deine kulinarischen Lieblinge. Schreibe mir doch einfach ein paar deiner Lieblingsspeisen in die Kommentare (es müssen ja nicht gleich die 25 leckersten Gerichte sein 😉). Fragen beantworte ich gerne und für Anregungen und Wünsche bin ich immer offen. 

Vielleicht hast du ja auch ein Foto deines absoluten Lieblingsgerichtes. Das würde ich natürlich gerne sehen. 

Du kannst es z.B. unter meinem Pin bei Pinterest hinzufügen.

Oder du taggst mich auf Instagram (@zimt_und_chili) und postest dort dein Foto. 

Auch auf meiner Facebook-Seite kannst du mir dein Foto zeigen.

Foto für die 25 leckersten Gerichte: braune Eier in Paletten gestapelt in einem alten Metallwagen - Marokko
Hier kommt der Eiermann – Marokko

Falls du Pinterest nutzt, kannst du gerne die folgenden Bilder pinnen.

Beschrifteter Pin für die 25 leckersten Gerichte. Foto: Bananenverkäufer auf einem Markt in Yangon - Myanmar
Beschrifteter Pin mit 2 Fotos für die 25 leckersten Gerichte: Oberes Foto: Große runde Tabletts mit frittierten Speisen - Streetfood - Uruapan - Mexiko; Unteres Foto: Bunte Gewürzpyramiden in Marokko

4 Gedanken zu „Die 25 leckersten Gerichte – eine kulinarische Weltreise“

  1. Guten Morgen Ela, schöne Sammlung, die du da zusammengestellt hast, ich finde auch, dass Massaman das leckerste Curry ist, dicht gefolgt von grünem Curry. Aber das ist ja meistens sehr sehr scharf. Lg Cornelia

Hast du Fragen, Wünsche oder Anregungen oder möchtest du einen Kommentar hinterlassen? Ich würde mich freuen von dir zu hören.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.