In Nordmazedonien gibt es viele traditionelle Gerichte. Essen und Trinken in Mazedonien bedeutet nicht nur Genuss, sondern auch unterschiedliche Kulturen zu entdecken. Denn die kulinarische Vielfalt Mazedoniens lässt sich auf die unterschiedlichen Volksgruppen zurückführen, die in diesem Land leben. Es gibt serbisches Ajvar, die typisch mazedonische Pizza Pastrmajlija sowie türkische Börek. Auch bosnische Süßspeisen wie Uštipci (Krapfen) gibt es zu entdecken. Außerdem sind eine Romani und eine walachische Kultur vertreten. Die mazedonische Küche wird also von vielen unterschiedlichen Ethnien beeinflusst.
Wenn du reisen und essen genauso liebst wie ich, dann gefallen dir bestimmt auch die 25 leckersten Gerichte – eine kulinarische Weltreise.
Essen und Trinken in Mazedonien – 30 Spezialitäten
Die mazedonische Küche wird der Balkanküche zugeordnet. Über die Jahrhunderte hinweg wurde die Küche Nordmazedoniens von orientalischen sowie mediterranen Einflüssen geprägt. Zu den Hauptzutaten zählen Lammfleisch, Bohnen, Auberginen, Paprika sowie Tomaten.
Aber auch Milchprodukte sind sehr beliebt. Das kann man vor allem an den vielen unterschiedlichen Käsesorten (sirenje) aus Kuh, Schaf oder Ziege erkennen.

Mezze, Salate und Vorspeisen
- ajvar – ein Dip aus Paprika, Auberginen, Knoblauch und Öl. Ajvar kann relativ mild, aber auch recht scharf sein.
- kajmak – eine Art buttriger, salziger Frischkäse. Die Mazedonier essen Kajmak gerne auf Brot, Fleisch oder Kartoffeln.
- kulen – eine Wurst mit Paprikageschmack, die 9 Monate gereift ist. Sie wird oft mit Kajmak, Paprika, Tomaten sowie sauer eingelegtem Gemüse serviert.

- makalo – Sauce oder Dip aus Knoblauch und anderen Zutaten. Die Basis besteht aus Butter (oder Öl), Knoblauch, Salz und etwas Wasser. Oft werden noch getrocknete Paprika, Chiliflocken, Walnüsse, Milch oder Joghurt untergemischt. Es gibt verschiedene Variationen, denen z.B. geröstete Paprikaschoten, Auberginen, Tomaten oder Kartoffeln beigemischt werden. Das Ganze wird dann in der Regel als Mezze serviert.

- pinjur, pindjur, pindzur – ein Dip aus Paprika, Auberginen, Tomaten, Chili sowie Knoblauch

- šopska salata – ein Salat aus Paprika, Zwiebeln, Gurken, Tomaten sowie würzigem weißem Schafskäse, der über den Salat geraspelt wird.

- tarator – Gurkenkaltschale aus klein geschnittenen Gurken, Buttermilch, Knoblauch, Walnüssen und Dill
Große und kleine Snacks
- burek, byrek – Börek, Gebäck gefüllt mit Käse, Spinat, Kartoffeln oder Fleisch
- gibanica – herzhaftes oder süßes Blätterteiggebäck
- pastrmajlija – eine Art Pizzafladen, belegt mit in Würfel geschnittenen Fleischstückchen

- pitulici – eine Art herzhafte Crepe-Torte, die mit Schafskäse gefüllt ist und oft mit viel Knoblauch zubereitet wird.
Hauptspeisen
- jufki – Nudelgericht mit geriebenen Schafskäse
- kačamak, bakrdan – käsiges, cremiges Maispüree
- kebapi – Fleischröllchen aus Rinder- oder Schweinehack. Serviert werden die Kebapi mit gebratenen Paprika, klein gehackter Zwiebel sowie Brot.

- kukurec – Schafsdarm gefüllt mit gehackter Leber
- lukanci – schwarze, dünne Würstchen aus Hackfleisch, Lauch sowie Paprika
- moussaka – Auberginen-Kartoffel-Hack-Auflauf
- ohridska pastrmka, tresena pastrmka – eine Forelle aus der Gegend um Ohrid.
- piperki polneti – mit Hack und Reis gefüllte Paprika, die im Ofen gebacken werden.
- pljescavica – eine Art Hackfleisch-Patty. Im Englischen oft als ‚hamburger‘ übersetzt, gemeint ist aber nur die Frikadelle. Mit Schafskäse gefüllt heißen sie dann sharska pljescavica.

- podvarok – Sauerkraut-Auflauf, der oft mit Schweinerippchen oder aber mit geräuchertem Schweinefleisch zubereitet wird.
- sarma – Kohl- oder Weinblätter gefüllt mit Hackfleisch und Reis.


- selsko meso, selska tava – ein Gericht aus Fleisch, Kartoffeln, Zwiebeln sowie Tomaten. Zum Schluss überbacken die Köche das Ganze mit Käse.

- tavche gravche – eine Art Baked Beans mit Tomaten, Zwiebeln sowie Paprika. Gebacken wird das Ganze in einer Tonschale. Oft bereiten die Köche diesen Auflauf auch mit einer scharfen Wurst zu.

- turlitava – ein gemischter Topf aus Fleisch und verschiedenen Gemüse wie Erbsen, Bohnen, Okra sowie Zucchini
- zelnik – Teigfladen in den die Bäcker Zutaten wie Ei, Hackfleisch, Schafskäse, Lauch oder Sauerampfer mit einbacken. In die Mitte kommt dann die Hauptfüllung aus Kraut oder Blattspinat.
Süßes
- gjomleze, gomleze – ein Teigfladen, den die Bäcker in mehreren Schichten backen. Er hat eine ähnliche Konsistenz wie Pfannkuchen.
- uštipci – eine Art Krapfen, die süß aber auch pikant gefüllt sein können.
- mlecnik – eine meist süße Pastete mit Milch und Eiern
- tulumba – frittiertes Gebäck in Sirup getränkt
Добар апетит! (Dobar Apetit!)
Essen und Trinken in Mazedonien – Getränke
Vor dem Essen wird oft ein Aperitif gereicht. Dabei handelt es sich in der Regel um eine Art Schnaps. Dazu wird oft ein Shopska Salat gegessen.
- mastika – Anisschnaps
- rakija – Schnaps, der aus unterschiedlichen Früchten, Beeren, Nüssen sowie Kräutern gebrannt wird. Der Alkoholgehalt liegt meistens über 40%. Wird er aus Pflaumen gebrannt, heißt er „Slivova“ und aus Trauben „Grozdova“.

Essen und Trinken in Mazedonien – Weine
Mazedonien verfügt über eine Weinanbaufläche von ca. 24.000 Hektar. Die vielen Weingüter produzieren ca. 236.000 Tonnen Trauben pro Jahr. Daraus werden dann ca. 22.000 Liter Wein hergestelllt. Die größte Weinanbauregion ist Tikveš. Zu den typischen Trauben in Mazedonien zählen die Folgenden:

- Graševina – Weißwein, aus der italienischen Rieslingtraube
- Kratošija – kräftiger Rotwein – die Traube entspricht einem Primitivo bzw. Zinfandel

- Temjanika – Weißwein – gewonnen aus einer Muskateller-Traube
- Vranec – kräftiger Rotwein, die Traube ist möglicherweise mit dem Primitivo verwandt

Essen und Trinken in Mazedonien – Bier
Zwei Biersorten sind in Mazedonien besonders beliebt:
- Skopsko (Lager) – aus Skopje

- Zlaten Dab (Lager) – aus Prilep
На здравје! (Na sdravje!)
Zeige mir ein Foto von deinem Lieblingsgericht in Mazedonien!
Na, hat dich das Reisefieber gepackt? Solltest du in Mazedonien gewesen sein und dich durch das Land geschlemmt haben, dann lass mich doch das ein oder andere Foto sehen. Toll finde ich es auch, wenn du hier einen Kommentar hinterlässt. Fragen beantworte ich gerne und für Anregungen und Wünsche bin ich immer offen.
Besonders neugierig bin ich aber auf deine Fotos. Du kannst sie z.B. unter meinem Pin bei Pinterest hinzufügen.
Oder du taggst mich auf Instagram(@zimt_und_chili) und postest dort deine Fotos.
Auch auf meiner Facebook-Seite kannst du mir deine Fotos zeigen.
Falls du Pinterest nutzt, kannst du gerne die folgenden Bilder pinnen.


Das habt ihr sehr gut beschrieben aber diese produkte sind seit unsere Ursprung und unsere Vorfahren haben gleiche Essen verwendet mit zusätzlich Produkte die auf Gebiet wachsen- zb. Feige ( SMOKVA). Heilige Baum und André Rebsorten die hungere Leute nicht mehr verwenden- leider!!! Geschichte meines VOLKES ist ein lebendiges Buch die von Generation zu Generationen weiter vorgeführt wird- das sind wir unseren Vorfahren schuldig!!!