Quiche - glutenfrei - vegan - Teig - glutenfreier Teig - Rezept - Gemüse - Grundrezept - vegetarisch - ohne Ei - Tarte
Backen, Hauptgerichte

Quiche – glutenfrei & vegan

Diese Spezialität der französischen Küche wird hier einmal etwas anders zubereitet. Meine Quiche ist glutenfrei und vegan bzw. vegetarisch. Gefüllt ist sie mit leckerem Gemüse und einer Kichererbsen-Milch, d.h. sie kommt ohne Ei aus. Meine Gemüsefüllung besteht hauptsächlich aus Paprika, du kannst aber das Gemüse nehmen, was du gerne magst. Es passen auch gut Spinat, Lauch, Brokkoli, Pilze etc. In meinem Rezept verwende ich für den Teig nur glutenfreie Mehle. So hast du auch gleich ein Grundrezept für eine vegane und glutenfreie Quiche. Andere glutenfreie Grundrezepte, die du hier auf Zimt & Chili finden kannst, sind z.B. Tortillas – glutenfrei, Pizzateig – glutenfrei oder ein Tassenbrötchen mit Leinsamen aus der Mikrowelle – gluten- & milchfrei.

Quiche - glutenfrei - vegan - Teig - glutenfreier Teig - Rezept - Gemüse - Grundrezept - vegetarisch - ohne Ei - Tarte

Unter dem Rezept gibt es noch andere Vorschläge für die Füllung (auch für Leute, die Fleisch essen). Die Füllung kann man ganz nach seinen Vorlieben zusammenstellen. Die wohl bekannteste Quiche ist die Quiche Lorraine, die ihren Ursprung in Lothringen hat. Sie besteht aus Mürbeteig, geräuchertem Speck, Zwiebeln und einer Mischung aus Käse, Eiern und Milch. Man kann die Quiche als Vorspeise, Snack oder Hauptgericht genießen. Sie schmeckt warm wie kalt und eignet sie deshalb auch gut als Partyessen auf einem Buffet.

Hier kommt mein Rezept:

Quiche – glutenfrei & vegan

Quiche - glutenfrei - vegan - Teig - glutenfreier Teig - Rezept - Gemüse - Grundrezept - vegetarisch - ohne Ei - Tarte

Zutaten für 4 Personen:

Für den Teig:

  • 80 g Reismehl
  • 60 g Tapiokamehl
  • 60 g Mandelmehl
  • 1 EL Leinsamen
  • 60 g Kokosöl
  • 1/2 TL Salz
  • 1 EL Leinsamen, gemahlen
  • etwas kaltes Wasser

Für die Kichererbsen-Milch:

  • 500 ml Gemüsefond
  • 140 g Kichererbsen
  • 1 Prise Rosenpaprika
  • 250 ml pflanzliche Milch
  • 1 EL Hefeflocken
  • 1/2 TL Muskatnuss, gemahlen
  • 3/4 TL Pimentón de la Vera (rauchiges Paprikapulver)
  • 3/4 TL Salz
  • 1/2 TL Pfeffer, schwarz
  • etwas Chilipulver (optional)
  • 1/4 TL Kurkuma

Für die Gemüse-Füllung:

  • 2 TL Öl
  • 2,5 rote Paprika
  • 100 g eingelegte rote Paprika
  • 50 g getrocknete Tomaten
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Zwiebel
  • 14 schwarze Oliven
Quiche - glutenfrei - vegan - Teig - glutenfreier Teig - Rezept - Gemüse - Grundrezept - vegetarisch - ohne Ei - Tarte

Zubereitung:

Alle Zutaten für den Teig mit 3 EL Wasser in eine Schüssel geben und zu  einem  krümeligen Teig kneten. Sollte der Teig zu trocken sein, noch etwas Wasser hinzugeben. Den Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie gewickelt 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.

Die Paprikaschoten waschen, entkernen und 2 Paprika in Würfel schneiden. Die halbe Paprika in dünne Streifen schneiden und für die Deko beiseite stellen. Die Zwiebel pellen und ebenfalls würfeln. Knoblauchzehen pellen und pressen, getrocknete Tomaten und eingelegte Paprika in Würfel schneiden. Oliven in Ringe schneiden. 4 in Ringe geschnittene Oliven für die Deko beiseite stellen.

Den Ofen auf 200°C vorheizen.

Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und in eine Tarteform von ca. 24 cm Durchmesser geben. Mit den Händen den Teig so formen, dass die Tarteform ausgekleidet ist. Der Rand sollte ca. 5 cm hoch sein. Den Teig an mehreren Stellen mit einer Gabel einstechen.

Den Teig im Ofen 10 Minuten vorbacken.

In der Zwischenzeit die Kichererbsen-Milch vorbereiten. Dafür den Gemüsefond in einem Topf erhitzen. 

Das Kichererbsenmehl mit allen Gewürzen und den Hefeflocken in einer Schüssel vermengen. Die pflanzliche Milch mit einem Schneebesen unterrühren.

Wenn der Fond kocht, die Kichererbsen-Milch in den Topf geben und gut verrühren. Unter Rühren 5 Minuten köcheln lassen.

Den Teig aus dem Ofen nehmen und den Ofen auf 220°C hochstellen. Die Gemüsemischung in die Tarteform geben und die Kichererbsen-Milch darüber gießen. Die Paprikastreifen kreisförmig auf der Quiche verteilen und in die Mitte Olivenringe setzen.

Die Quiche im Ofen ca. 25 Minuten backen. Die Quiche danach vollständig abkühlen lassen, damit die Kichererbsenfüllung fest werden kann. Man kann die Quiche kalt genießen oder sie im Ofen bei 200°C nochmal 10 Minuten aufwärmen.

Quiche - glutenfrei - vegan - Teig - glutenfreier Teig - Rezept - Gemüse - Grundrezept - vegetarisch - ohne Ei - Tarte

Tipp:

Für die Gemüsefüllung kann man das Gemüse nehmen, was man gerne mag. Man muss sich hier nicht an das Gemüse im Rezept halten. Gut passen auch Lauch und Pilze oder Zucchini, Karotten und Tomaten oder geraspelter Kürbis oder Spinat.

Wer es nicht vegan haben muss, kann auch Schinkenwürfel oder in Scheiben geschnittene Chorizo in seine Quiche geben. Auch Schafskäse passt hier gut.

Quiche - glutenfrei - vegan - Teig - glutenfreier Teig - Rezept - Gemüse - Grundrezept - vegetarisch - ohne Ei - Tarte

Schreib mir doch, ob dir die Quiche geschmeckt hat, oder hinterlasse mir weiter unten oder unter Kontakte einen Kommentar. Hier kannst du auch Fragen und Anregungen loswerden.

Bon appétit!

Quiche – glutenfrei und vegan – Rezept drucken (mit Bild)

Quiche – glutenfrei und vegan – Rezept drucken (ohne Bild)

Wenn du auch Pinterest nutzt, findest du hier mein Pinterest-Profil und kannst gerne die Bilder pinnen. Solltest du das Rezept nachkochen, mache doch ein Foto davon, und füge es unter meinem Pin bei Pinterest hinzu. Das wäre super, denn dann kann ich deine Version auch einmal sehen. Den Link zu meinem Pin findest du hier.

Quiche - glutenfrei - vegan - Teig - glutenfreier Teig - Rezept - Gemüse - Grundrezept - vegetarisch - ohne Ei - Tarte
Quiche - glutenfrei - vegan - Teig - glutenfreier Teig - Rezept - Gemüse - Grundrezept - vegetarisch - ohne Ei - Tarte

5 Gedanken zu „Quiche – glutenfrei & vegan“

Hast du Fragen, Wünsche oder Anregungen oder möchtest du einen Kommentar hinterlassen? Ich würde mich freuen von dir zu hören.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.