Zwiebelbraten aus dem Slowcooker - Zwiebelbraten - Slowcooker - Variante aus dem Backofen - Backofen - Rinderbraten - Crockpot - Crocky - Rezept - Rind - Niedrigtemperaturgaren
Hauptgerichte, Rezepte

Zwiebelbraten aus dem Slowcooker (mit Variante aus dem Backofen)

Den perfekten Zwiebelbraten bekommst du im Slowcooker hin. Das Fleisch wird dermaßen zart, dass es ganz leicht auseinander fällt. Der Slowcooker wird auch Crockpot, oder kurz Crocky, genannt. Dadurch, dass das Fleisch ganz langsam bei einer niedrigen Temperatur durchzieht, wird sogar Rind unglaublich zart. Du findest unter dem Rezept aber auch eine Variante aus dem Backofen. Mein Zwiebelbraten aus dem Slowcooker wird mit Rinderbraten zubereitet. Leckere Beilagen für den Zwiebelbraten, die du hier auf Zimt & Chili finden kannst, sind z.B. Böhmische Serviettenknödel mit Rosmarin – gluten- & milchfrei oder Kartoffelspalten mit Rosmarin.

Zwiebelbraten aus dem Slowcooker - Zwiebelbraten - Slowcooker - Variante aus dem Backofen - Backofen - Rinderbraten - Crockpot - Crocky - Rezept - Rind - Niedrigtemperaturgaren
Zwiebelbraten aus dem Slowcooker

Wenn du den Zwiebelbraten im Backofen machst, verwendest du am besten die Methode des Niedrigtemperaturgarens. Die Ofentemperatur beträgt hierbei 80°C und die ideale Kerntemperatur liegt bei einem Rinderbraten bei 70°C. Man sollte das Fleisch, vor dem Garen im Ofen, kräftig von allen Seiten anbraten, so bildet sich eine leckere Kruste, die dafür sorgt, dass beim Garen nur wenig Fleischsaft austritt. Das Fleisch bleibt so schön zart und saftig.

 

Zwiebelbraten passt super in die kalte Jahreszeit, auch zu Weihnachten ist er ein gern gesehener Gast. Hier kommen meine Rezepte:

 

Zwiebelbraten aus dem Slowcooker

mit Variante aus dem Backofen

Zwiebelbraten aus dem Slowcooker - Zwiebelbraten - Slowcooker - Variante aus dem Backofen - Backofen - Rinderbraten - Crockpot - Crocky - Rezept - Rind - Niedrigtemperaturgaren
Zwiebelbraten aus dem Slowcooker

Zutaten für 6 Personen:

  • 1,2 kg Rinderbraten
  • 1 kg Zwiebeln
  • 2 EL Alba-Öl
  • 1 Knoblauchzehe
  • 20 g getrocknete Steinpilze
  • 100 ml Rotwein
  • Pfeffer & Salz
  • 4 Salbeiblätter
Zwiebelbraten aus dem Slowcooker - Zwiebelbraten - Slowcooker - Variante aus dem Backofen - Backofen - Rinderbraten - Crockpot - Crocky - Rezept - Rind - Niedrigtemperaturgaren
Zwiebelbraten aus dem Slowcooker

Zubereitung:

Die getrockneten Steinpilze in 100 ml Wasser einweichen. Die Zwiebeln pellen und in Ringe schneiden. Den Knoblauch pressen.

Das Öl in einer Pfanne erhitzen und das Fleisch darin rundherum scharf anbraten. Das Fleisch in den Slowcooker geben und mit Pfeffer und Salz würzen.

In dem Bratenfett nun die Zwiebeln anbraten. Den Knoblauch dazugeben und alles einmal gut vermengen und ebenfalls in den Slowcooker geben.

Den Wein und die Steinpilze mit dem Einweichwasser in den Slowcooker gießen, die Salbeiblätter oben auf legen und alles kräftig mit Pfeffer und Salz würzen.

Den Zwiebelbraten auf Stufe LOW 10 bis 11 (auf Stufe HIGH 5 bis 6) Stunden garen.

Den Braten aus dem Slowcooker nehmen und in Alufolie einwickeln (damit er heiß bleibt). Die Sauce mit einem Stabmixer pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nun den Zwiebelbraten in Scheiben schneiden und mit der Sauce servieren.  

Zwiebelbraten aus dem Slowcooker - Zwiebelbraten - Slowcooker - Variante aus dem Backofen - Backofen - Rinderbraten - Crockpot - Crocky - Rezept - Rind - Niedrigtemperaturgaren
Zwiebelbraten aus dem Slowcooker

Variante aus dem Backofen:

Das Fleisch frühzeitig (mind. 2 Stunden früher) aus dem Kühlschrank nehmen, damit es beim Anbraten Zimmertemperatur hat.

Die getrockneten Steinpilze in 100 ml Wasser einweichen. Die Zwiebeln pellen und in Ringe schneiden. Den Knoblauch pressen.

Den Backofen mit dem Bräter darin auf 80°C Ober- und Unterhitze vorheizen.

Das Öl in einer Pfanne erhitzen und das Fleisch darin rundherum scharf anbraten. Das Fleisch in einen Bräter geben und mit Pfeffer und Salz würzen.

In dem Bratenfett nun die Zwiebeln anbraten. Den Knoblauch dazugeben und alles einmal gut vermengen und ebenfalls in den Bräter geben.

Den Wein und die Steinpilze mit dem Einweichwasser in den Bräter gießen, die Salbeiblätter oben auf legen und alles kräftig mit Pfeffer und Salz würzen.

Den Braten in den Ofen geben und ca. 5 bis 5,5 Stunden garen. Er ist fertig, wenn er eine Kerntemperatur von 70°C hat. Am besten kannst du die Temperatur mit einem Fleischthermometer messen.

Den Braten aus dem Bräter nehmen und in Alufolie einwickeln (damit er heiß bleibt). Die Sauce mit einem Stabmixer pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Nun den Zwiebelbraten in Scheiben schneiden und mit der Sauce servieren.

Zwiebelbraten aus dem Slowcooker - Zwiebelbraten - Slowcooker - Variante aus dem Backofen - Backofen - Rinderbraten - Crockpot - Crocky - Rezept - Rind - Niedrigtemperaturgaren
Zwiebelbraten aus dem Slowcooker

Schreib mir doch, ob dir der Zwiebelbraten geschmeckt hat, oder hinterlasse mir weiter unten oder unter Kontakte einen Kommentar. Hier kannst du auch Fragen und Anregungen loswerden.

Guten Appetit!

 

Zwiebelbraten aus dem Slowcooker – Rezept drucken (mit Bild)

Zwiebelbraten aus dem Slowcooker – Rezept drucken (ohne Bild)

 

Zwiebelbraten aus dem Backofen – Rezept drucken (mit Bild)

Zwiebelbraten aus dem Backofen – Rezept drucken (ohne Bild)

 

Wenn du auch Pinterest nutzt, findest du hier mein Pinterest-Profil und kannst gerne die Bilder pinnen. Solltest du das Rezept nachkochen, mache doch ein Foto davon, und füge es unter meinem Pin bei Pinterest hinzu. Das wäre super, denn dann kann ich deine Version auch einmal sehen. Den Link zu meinem Pin findest du  hier.

Zwiebelbraten aus dem Slowcooker - Zwiebelbraten - Slowcooker - Variante aus dem Backofen - Backofen - Rinderbraten - Crockpot - Crocky - Rezept - Rind - Niedrigtemperaturgaren

Zwiebelbraten aus dem Slowcooker - Zwiebelbraten - Slowcooker - Variante aus dem Backofen - Backofen - Rinderbraten - Crockpot - Crocky - Rezept - Rind - Niedrigtemperaturgaren

2 Gedanken zu „Zwiebelbraten aus dem Slowcooker (mit Variante aus dem Backofen)“

Hast du Fragen, Wünsche oder Anregungen oder möchtest du einen Kommentar hinterlassen? Ich würde mich freuen von dir zu hören.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.