Kartoffelpuffer trifft Pizza – rausgekommen ist eine saftige und extrem leckere Kartoffelpizza ohne Teig. Dieser pikante Kartoffelkuchen vom Blech wird mit rohen Kartoffeln zubereitet und das Rezept ist glutenfrei und kommt ohne Milchprodukte aus. Man kann dieses herzhafte Gericht z.B. mit Salami machen oder auch vegetarisch halten. Als Belag kann man eigentlich nehmen, was man möchte und muss sich nicht an die Angaben im Rezept halten. Andere glutenfreie Pizzaböden, die du hier auf Zimt & Chili finden kannst, sind eine Polenta-Pizza oder mein Grundrezept für einen glutenfreien Pizzateig.
Die Tomatensauce für meine Kartoffelpizza ist ganz schnell zusammengerührt und muss nicht extra gekocht werden. Als Belag habe ich scharfe Salami, rote Paprika, schwarze Oliven und Peperoni genommen. Du kannst deine Pizza aber natürlich auch anders belegen. Falls du einen milchfreien bzw. veganen Käse zum Überbacken brauchst, findest du hier ein Rezept.
Hier kommt das Rezept für meine glutenfreie Kartoffelpizza:
Kartoffelpizza – glutenfrei
Zutaten für 4 Personen:
Für den Boden:
- 1,5 kg Kartoffeln
- 2 Zwiebeln
- 4 Eier
- 2 gehäufte EL Buchweizenmehl
- Pfeffer
- Salz
- ½ TL Zitronenabrieb
- 1 Prise Rosenpaprika
- 1 EL Öl
Für die Tomaten-Sauce:
- 200 g Tomatenmark
- 1 Prise Rosenpaprika
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Ahornsirup
- 1 EL Oregano
- 1-2 Knoblauchzehen, gehackt
- Pfeffer
- 3/4 TL Salz
- 1/2 TL Zitronensaft
Für den Belag (optional):
- scharfe Salami
- 1 rote Paprika
- 14 schwarze Oliven
- 4 Peperoni (aus dem Glas)
- veganen Käse zum Überbacken (alternativ Emmentaler, geraspelt)
Zubereitung:
Für den Boden:
Kartoffeln und Zwiebeln schälen und fein reiben. Die Masse in ein Sieb füllen und ca. 10 Min. abtropfen lassen. Den Ofen auf 200°C vorheizen. Kartoffeln und Zwiebeln in eine Schüssel geben. Eier, Buchweizenmehl, Rosenpaprika, Zitronenabrieb, Salz und Pfeffer unterrühren.
Ein Backblech mit Backpapier belegen und mit dem Öl einfetten. Nun die Puffermasse darauf verteilen. Noch besser funktioniert Dauerbackfolie, dann braucht man auch kein Öl.
Den Kartoffelboden im Backofen auf mittlerer Schiene (im Gasofen ganz oben) 20 Min. vorbacken.
Für die Tomaten-Sauce alle Zutaten miteinander vermischen.
Für den Belag:
Paprika waschen entkernen und in Würfel schneiden. Oliven und Peperoni in Ringe schneiden.
Den Pizzaboden aus dem Ofen nehmen und einmal komplett wenden, indem man den Pizzaboden mit Bachpapier (oder Dauerbackfolie) belegt und ein großes Brett auf das Papier legt. Das Backblech einmal umdrehen, so dass die Pizza auf dem Brett liegt. Nun die Pizza mit dem Backpapier wieder auf das Backblech befördern
Die vorgebackene Kartoffelpizza mit der Tomaten-Sauce bestreichen und dann mit Salami, Paprika, Oliven und Peperoni belegen. Den Käse über der Pizza verteilen und im Ofen nochmal 20 bis 30 Minuten fertig backen.
Schreib mir doch, ob dir glutenfreie Kartoffelpizza geschmeckt hat, oder hinterlasse mir weiter unten oder unter Kontakte einen Kommentar. Hier kannst du auch Fragen und Anregungen loswerden.
Guten Appetit! oder Buon appetito!
Kartoffelpizza – glutenfrei – Rezept drucken (mit Bild)
Kartoffelpizza – glutenfrei – Rezept drucken (ohne Bild)
Wenn du auch Pinterest nutzt, findest du hier mein Pinterest-Profil und kannst gerne die Bilder pinnen. Solltest du das Rezept nachkochen, mache doch ein Foto davon, und füge es unter meinem Pin bei Pinterest hinzu. Das wäre super, denn dann kann ich deine Version auch einmal sehen. Den Link zu meinem Pin findest du hier.
Sieht super lecker aus und klingt nach einem tollen Rezept! Kartoffelpizza kommt definitiv auf meine Rezepte-Liste!
Liebe Grüße, Isabelle
Das freut mich, dann wünsche ich schon mal guten Appetit 🤗
Heute ausprobiert und hat super geklappt und vor allem war es super lecker! Ich hatte nicht mehr ganz so viele Kartoffeln da habe ich eine Süßkartoffel untergemischt. Ich habe die Pizza mit Salami, Champignons, Artischockenherzen und Paprika belegt! Sehr lecker! Vielen Dank für das Rezept!
Hallo Maike, das freut mich, dass es dir geschmeckt hat. Die Idee mit der Süßkartoffel finde ich super. Liebe Grüße Michaela