Rezepte: Hauptgerichte: Shakshuka in der Pfanne
Hauptgerichte

Shakshuka

Ich habe Shakshuka in Israel kennengelernt. Dort gilt es als Nationalgericht und wird vor allem zum Frühstück gegessen. Da es recht reichhaltig ist, kann man es natürlich auch zu den anderen Mahlzeiten genießen. Ursprünglich stammt Shakshuka aus Nordafrika. Es wurde vermutlich durch jüdische Immigranten in Israel eingeführt.

Es ist ein Gericht, welches aus einer Soße mit Tomaten, Paprika, Zwiebeln und Harissa-Paste besteht.

Rezepte: Hauptgerichte: Shakshuka-Soße
Shakshuka-Soße

In die Soße lässt man rohe Eier gleiten, die dort pochiert werden. Shakshuka wird gerne direkt aus der Pfanne gegessen. Man tunkt Pita- oder Fladenbrot in die Soße und nimmt damit auch das Ei auf.

Es existieren viele verschiedene Varianten von Shakshuka, die auch in anderen Ländern unter verschiedenen Namen bekannt sind. Manche werden mit Auberginen und Zucchini gemacht, andere mit Kartoffeln gereicht und wieder andere mit Lammfleisch und Grieß anstatt mit Ei zubereitet.

Die Shakshuka-Soße lässt sich gut in größeren Mengen vorbereiten. Wenn man sie portionsweise einfriert, hat man bei Bedarf schnell ein Shakshuka zubereitet. Man muss dann nur noch die Soße auftauen und die Eier darin pochieren.

 

Hier kommt mein Shakshuka-Rezept:

 

Shakshuka

Rezepte: Hauptgerichte: Shakshuka in der Pfanne
Shakshuka

 

Zutaten für vier Portionen:
1 EL Olivenöl
1 Zwiebel
4 Paprikaschoten (oder 4 geröstete Paprika a. d. Glas)
1 TL brauner Zucker
1 EL Harissa
1 EL Tomatenmark
2 Knoblauchzehen, gepellt
800 g gestückelte Tomaten
schwarzer Pfeffer
Salz
1/2 TL Kreuzkümml
1 TL Paprikapulver, edelsüß
80 g Koriandergrün
8 Eier
200 g Schafskäse

 

Zubereitung:
Ofen auf 220 Grad vorheizen. Die Paprikaschoten auf einem mit Backpapier ausgelegten Blech verteilen und mit Wasser und etwas Olivenöl besprenkeln. Nun 20 Minuten im Ofen rösten und anschließend in Klarsichtfolie im Kühlschrank für 15 Minuten ruhen lassen. Dann mit einem Messer die Strünke und Kerne entfernen und die Haut vom Fleisch ziehen.
Wer keine Lust oder Zeit hat, die Paprika selbst zu rösten und von der Haut zu befreien, kann auch geröstete Paprika aus dem Glas nehmen.

Die Paprika anschließend in grobe Stücke schneiden.

Die Paprika, gestückelten Tomaten und den Knoblauch in einen Mixer geben und pürieren. Die Zwiebel würfeln und den Koriander hacken. Den Schafskäse mit einer Gabel zerdrücken.

Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel darin anbraten. Die Pfanne kurz vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen (sonst spritzt das Tomaten-Paprika-Püree die ganze Küche voll, glaub mir!!!). Das Tomaten-Paprika-Püree und den Zucker in die Pfanne geben und wieder auf die Herdplatte stellen. Harissa, Tomatenmark, Kreuzkümmel und Paprikapulver unterrühren und 10-15 Minuten offen köcheln lassen, dabei rühren, bis eine dicke, sämige Soße entstanden ist.

Salzen, pfeffern und die Hälfte des Korianders dazugeben. Mit einem Löffel 8 Mulden in die Soße drücken. (Oder die Soße auf 2 Pfannen aufteilen und je 4 Mulden in die Soße drücken.)

Die Eier einzeln in einer Schüssel aufschlagen und in die Mulden gleiten lassen. Die Eier etwas salzen und 8-10 Minuten bei niedriger Temperatur und geschlossener Pfanne stocken lassen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.

Mit dem restlichen Koriander und dem Schafskäse bestreut servieren.

Rezepte: Hauptgerichte: Shakshuka mit Wachteleiern

Schreib mir doch wie dein Shakshuka geworden ist oder hinterlasse mir weiter unten oder unter Kontakte einen Kommentar. Hier kannst du auch Fragen und Anregungen loswerden.

Guten Appetit!

 

Shakshuka – Rezept drucken (mit Bild)

Shakshuka – Rezept drucken (ohne Bild)

 

Rezepte: Hauptgerichte: Shakshuka - Pinterestbild

Rezepte: hauptgerichte: Shakshuka mit Wachteleiern - Pinterestpin

2 Gedanken zu „Shakshuka“

Hast du Fragen, Wünsche oder Anregungen oder möchtest du einen Kommentar hinterlassen? Ich würde mich freuen von dir zu hören.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.