Chatschapuri sind leckere Fladenbrote aus Georgien. Gefüllt sind sie meistens vegetarisch mit Käse. Es gibt sie aber auch mit Fleisch. Ich habe hier außerdem einmal Chatschapuri mit Ei und Senfsauce ausprobiert. Senfeier einmal anders sozusagen. Und ich bin begeistert. Knuspriger Teig, würzige Sauce sowie cremiges Ei – einfach köstlich! Mein Rezept ist glutenfrei und kommt ohne Milchprodukte aus. Auf Zimt & Chili findest du aber auch noch andere georgische Rezepte. Vielleicht gefällt dir ja auch dieses Pkhali mit Spinat, das ist ein leckerer Dip. Aber auch Lobio ist einfach köstlich. Dieser georgische Bohneneintopf wird mit typisch georgischen Gewürzen, gemahlenen Walnüssen sowie ein wenig Granatapfelsirup zubereitet.

Das Chatschapuri mit Ei und Senfsauce ist:
- sojafrei
- glutenfrei
- milchfrei
- vegetarisch
- lecker
- knusprig
- das perfekte Fingerfood
- super als Hauptgericht
- Clean Eating geeignet
Die georgische Küche
Die georgische Küche ist vielfältig und köstlich. Das liegt nicht zuletzt an den unterschiedlichen Einflüssen aus Persien und Europa. Typische Zutaten sind Granatapfelkerne, Walnüsse, Bohnen sowie eine Gewürzmischung aus Korianderpulver, Ringelblume und Schabzigerklee.

Man findet sowohl deftige und fleischhaltige Gerichte als auch eine Menge für Vegetarier. Es gibt mit Walnusscreme gefüllte Auberginenröllchen aber auch Hühnchen in einer Knoblauch-Milch-Sauce. Lecker sind auch Kebabi, das sind Hackfleischspieße, die über Feuer gegart und dann in eine Art Tortilla eingewickelt werden. Na, läuft dir schon das Wasser im Mund zusammen? Noch mehr Leckereien findest du in meinem Artikel „Georgische Küche“.

Die bekanntesten Gerichte sind wahrscheinlich Khinkali und Chatschapuri. Khinkali sind Teigtaschen (ähnlich wie Ravioli), die zu kleinen Säckchen geformt werden. Meistens werden sie mit Hackfleisch gefüllt. Es gibt sie aber auch mit Champignons, Kartoffeln oder Hüttenkäse.
Chatschapuri – gefüllte Fladenbrote – sind im ganzen Land beliebt. Du findest sie in den unterschiedlichsten Varianten und jede Region schwört auf ihr eigenes Fladenbrot. Die meisten sind mit Käse gefüllt. Man bekommt sie aber auch mit Fleisch, Eiern, Kartoffeln oder Bohnen. Wenn du mehr über Chatschapuri erfahren möchtest, klicke einfach auf den Link.

Diese Zutaten brauchst du für Chatschapuri mit Ei und Senfsauce:

- Menge: 2 Portionen
- Zubereitungszeit: 25 Minuten
- Backzeit: 25 Minuten
- Gesamtzeit: 50 Minuten
Zutaten:
- 2 Eier
- Pizzateig – glutenfrei
Für die Senfsauce:
- 400 ml Gemüsefond
- 50 ml Weißwein, optional
- 200 ml pflanzliche Sahne
- 1 Prise Rosenpaprika
- 4 EL Cashewmus
- ggf. etwas Maisstärke, mit Wasser vermischt
- 8 EL Senf, mittelscharf
- Pfeffer
- Salz
Zubereitung:
Gemüsefond, pflanzliche Sahne und den Wein in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Anschließend eine Prise Rosenpaprika, Cashewmus und Senf unterrühren.
Danach die Sauce 5 Minuten köcheln lassen. Wenn sie noch zu flüssig ist, etwas Stärke mit Wasser vermischt unterrühren. Anschließend alles mit Pfeffer und Salz abschmecken.
Pizzateig in zwei Hälften teilen. Jede Hälfte mit Hilfe von 2 (Dauer-) Backfolien zu einem relativ runden Fladen ausrollen. Dann den Teig 10 Minuten ruhen lassen.
Den Ofen auf 220°C vorheizen.

Die Seiten vom Pizzateig aufrollen und an den Enden zusammendrücken. Anschließend die Fladen auf ein Backblech geben und die Sauce in den Schiffchen verteilen.
Wie das genau funktioniert kannst du in diesem Video für ein anderes Chatschapuri-Rezept sehen.
Danach das Chatschapuri im Ofen 20 Minuten backen.
Die Fladen aus dem Ofen nehmen. Dann eine Kuhle in die Sauce drücken und jeweils ein aufgeschlagenes Ei hineingleiten lassen. Anschließend weitere 5 bis 10 Minuten in den Ofen geben.
Die Eier sollten gar, aber noch leicht flüssig sein. Die Chatschapuri mit Senfsauce und Ei heiß servieren.
miirthvith (მიირთვით)! oder Guten Appetit!

Zeige mir ein Foto von deinen Chatschapuri mit Ei und Senfsauce!
Ich freue mich sehr, wenn du mein Rezept nachmachst. Toll finde ich es auch, wenn du hier einen Kommentar hinterlässt. Fragen beantworte ich gerne und für Anregungen und Wünsche bin ich immer offen.
Besonders neugierig bin ich aber auf dein Foto. Du kannst es z.B. unter meinem Pin bei Pinterest hinzufügen.
Oder du taggst mich auf Instagram (@zimt_und_chili) und postest dort dein Foto.
Auch auf meiner Facebook-Seite kannst du dein Foto posten.
Chatschapuri mit Ei und Senfsauce – Rezept glutenfrei
Zutaten
- 2 Eier
- Pizzateig glutenfrei
Für die Senfsauce:
- 400 ml Gemüsefond
- 50 ml Weißwein optional
- 200 ml pflanzliche Sahne
- 1 Prise Rosenpaprika
- 4 EL Cashewmus
- ggf. etwas Maisstärke mit Wasser vermischt
- 8 EL Senf mittelscharf
- Pfeffer
- Salz
Anleitungen
- Gemüsefond, pflanzliche Sahne und den Wein in einen Topf geben und zum Kochen bringen. Anschließend eine Prise Rosenpaprika, Cashewmus und Senf unterrühren.
- Danach die Sauce 5 Minuten köcheln lassen. Wenn sie noch zu flüssig ist, etwas Stärke mit Wasser vermischt unterrühren. Anschließend alles mit Pfeffer und Salz abschmecken.
- Pizzateig in zwei Hälften teilen. Jede Hälfte mit Hilfe von 2 (Dauer-) Backfolien zu einem relativ runden Fladen ausrollen. Dann den Teig 10 Minuten ruhen lassen.
- Den Ofen auf 220°C vorheizen.
- Die Seiten aufrollen und an den Enden zusammendrücken. Anschließend die Fladen auf ein Backblech geben und die Sauce in den Schiffchen verteilen.
- Danach das Chatschapuri im Ofen 20 Minuten backen.
- Die Fladen aus dem Ofen nehmen. Dann eine Kuhle in die Sauce drücken und jeweils ein aufgeschlagenes Ei hineingleiten lassen. Anschließend weitere 5 bis 10 Minuten in den Ofen geben.
- Die Eier sollten gar, aber noch leicht flüssig sein. Die Chatschapuri mit Senfsauce und Ei heiß servieren.
Falls du Pinterest nutzt, kannst du gerne die folgenden Bilder pinnen.


Wow sieht richtig lecker aus!!
Vielen lieben Dank 🙂 Freut mich, das es dir gefällt. Liebe Grüße