Innen saftig-zart und außen leicht angeknuspert. So müssen perfekte Ribs sein. Meine Ribs vom Holzkohlegrill bereite ich deshalb nach der 2-2-1 Methode zu. Mit dieser Methode kannst du deine Spareribs oder Babybacks optimal räuchern. Beim Smoken werden deine Ribs bei indirekter Hitze gegrillt. Du kannst deine Rippchen im Kugelgrill aber auch in einem eckigen Grill zubereiten. Wichtig ist, dass du einen Grill mit Deckel hast, damit du die Hitze regulieren kannst. Im Kugelgrill legst du mit deinen Briketts einen Minion-Ring und im eckigen Grill werden es stattdessen Minion-Reihen 😉. Einen Rub, mit dem du deine Barbecue Ribs marinieren kannst, gibt es natürlich auch. Du brauchst noch ein Rezept für eine rauchige BBQ-Sauce? Dann klicke einfach auf den Link.

Rib-Cuts
Für Ribs gibt es unterschiedliche Cuts. Der Center Cut ist relativ flach und es befinden sich noch die Knorpelenden (Rib Tips) an dem Strang. Diese fleischigen Ribs sind mit Fett durchzogen und haben einen deftigen Geschmack. Der Center Cut wird auch St. Louis Cut oder Loin Cut genannt.
Dann gibt es noch die Baby Back Ribs. Sie sind kürzer als der Center Cut sowie leicht gebogen. Die Knochen liegen dabei dicht nebeneinander und das meiste Fleisch befindet sich auf der Oberseite. Der Geschmack der Baby Back Ribs ist eher fein. Dieser Cut ist in Deutschland am weitesten verbreitet.
Der Rub
Ein Rub ist eine Trockenmarinade aus Gewürzen, Kräutern und anderen Zutaten. Die Hauptkomponenten sind Zucker, Salz sowie Paprikapulver und sollten in keinem Rub fehlen. Mit einer Trockenmarinade werden die Ribs vom Holzkohlegrill vor dem Grillen aromatisiert. Um sich einen eigenen Rub herzustellen, braucht man nur die entsprechenden Zutaten, die dann gemörsert oder gemahlen werden.

Unten im Rezept findest du den Rub, den ich am liebsten für meine Ribs vom Holzkohlegrill verwende. Solltest du eine Zutat nicht auftreiben können oder sie schmeckt dir einfach nicht, kannst du sie aber auch weglassen oder austauschen. Nur Zucker, Salz und Paprikapulver sollten natürlich nicht fehlen.
Diese Zutaten eignen sich für einen eigenen Rub:
- Zucker
- Salz
- Paprikapulver
- Pfeffer, verschiedene Sorten
- Knoblauchgranulat
- Zwiebelpulver
- Chiliflocken
- Kreuzkümmel
- Rosmarin, getrocknet
- Thymian, getrocknet
- Oregano, getrocknet
- Majoran, getrocknet
- Estragon, getrocknet
- Basilikum, getrocknet
- Salbei, getrocknet
- Currypulver
- Ingwerpulver
- chinesisches Fünf-Gewürze-Pulver
- Senfpulver
- Zimt
- Fenchel
- Koriandersamen
- Nelken
- gemahlene Kaffeebohnen
- Sternanis
- Piment
- Zitronengras, getrocknet
- Orangenabrieb
- Zitronenabrieb
Die BBQ Sauce
Du kannst natürlich eine gekaufte BBQ-Sauce verwenden, besser schmeckt aber eine selbstgemachte. Eine schön rauchige BBQ-Sauce zu zaubern ist außerdem super einfach. Für ein Rezept klicke auf den Link.

Du kannst die Ribs vom Holzkohlegrill mit der BBQ-Sauce in der letzen Phase nur 10 Minuten garen. Diese kurze Zeit ist sinnvoll, wenn du eher dünne Ribs hast und die Sauce nur leicht anziehen soll. Hast du dickere Ribs und deine BBQ-Sauce soll schön anknuspern, kannst du diese Phase aber auch auf eine Stunde ausdehnen.
Die 2-2-1 Methode
Die 2-2-1 Methode bedeutet, dass die Ribs in 3 Phasen gegart werden. Die Zahlen geben jeweils in Stunden an, wie lange jede Phase dauern kann. Insgesamt kann es also bis zu 5 Stunden dauern, bis die Ribs fertig sind. Ganz genau kann man die Gardauer nicht angeben, denn es kommt darauf an, wie dick deine Ribs sind.
Die erste Phase ist die Räucher- bzw. Smoke-Phase. Die Ribs vom Holzkohlegrill werden bei indirekter Hitze gegrillt und auf die Kohlebriketts kommt Räucherholz (Wood-Chips oder Wood-Chunks). So bekommen deine Ribs dann das typische BBQ-Raucharoma. Oft kann man, wenn die Ribs fertig sind, auch einen feinen roten Rauchring zwischen Kruste und Fleisch sehen. In diesem Rezept werden die Ribs 2 Stunden geräuchert.

Die zweite Phase ist die Dämpfphase und dauert bis zu 2 Stunden. Wenn du dünnere Ribs hast, sind sie vielleicht auch schon nach einer Stunde weich. Damit die Ribs vom Holzkohlegrill schon zart werden (Fall of the Bone oder FOB), werden sie mit etwas Flüssigkeit in Alufolie eingewickelt und dann weiter gegart. Als Flüssigkeit kann man Wasser, Saft aber auch Bier nehmen. Die Dämpfphase wird auch als Texas Krücke bzw. Texas Crutch bezeichnet. Die Folie dient hier als Hilfsmittel (Krücke), um das Fleisch schön zart zu bekommen.
Die Glasier- oder Glace-Phase ist die dritte sowie letzte Phase. Die Ribs werden jetzt wieder aus der Folie ausgepackt und zurück auf den Grill gelegt. Die Oberfläche deiner Ribs ist nach der Dämpfphase etwas aufgeweicht. Diese soll nun trocken. Danach werden die Ribs mit BBQ-Sauce glasiert. Wenn die Sauce leicht karamellisiert ist, sind deine Ribs fertig.
Holz zum Smoken für Ribs vom Holzkohlegrill
Es gibt verschiedene Hölzer, die du zum Smoken deiner Ribs verwenden kannst. Wichtig ist, dass das Holz trocken und abgelagert ist. Neben den vielfältigen Formen und Größen gibt es außerdem noch die unterschiedlichen Sorten. Einige geben ein eher mildes Raucharoma an das Fleisch ab, andere aber einen kräftig dominanten. Je nach eigenem Geschmack kann man sich somit für unterschiedliche Hölzer entscheiden.
Für ein mildes Raucharoma eignen sich
- Ahorn
- Apfel
- Birke
- Birne
- Buche
- Erle
- Kirsche
- Pekan
Einen kräftigen Rauchgeschmack erzielst du mit
- Eiche
- Hickory
- Mesquite
- Pflaume
- Walnuss
Auch aromatisierte Hölzer sind zum Smoken bestens geeignet. So können Hölzer von Whisky- oder Portweinfässern durchaus interessante sowie leicht süßliche Geschmacksnuancen an deine Ribs abgeben.
Holzgrößen
Zum Smoken wird Holz in unterschiedlichen Größen und Formen angeboten. Am besten eignen sich grobe Holz-Chips, kleinere Wood-Chunks oder gepresste Pellets. Sie verbrennen schön gleichmäßig und geben dadurch einen feinen Rauchgeschmack an das Fleisch ab. Kleinere Hölzer verbrennen zu schnell und du musst deshalb ständig neues nachlegen. Größere Scheite brennen eher unregelmäßig und lassen dadurch die Temperatur in deinem Grill schnell zu heiß werden.

Räucherholz wässern oder nicht?
Ob man sein Räucherholz wässern soll oder nicht, ist eine Glaubensfrage. Die einen sind der Meinung, man sollte das Holz vor dem Smoken 1 bis 24 Stunden in Wasser einweichen, damit sich viele Rauchschwaden entwickeln können. Ich lege mein Holz nicht in Wasser ein, denn nasses Holz würde die Temperatur in meinem Grill durcheinander bringen. Hat dein Holz eine gute Qualität, dann kannst du damit auch hochwertigen Rauch produzieren. Wenn du dein Holz wässerst, produzierst du eher Wasserdampf.
Die Ribs vom Holzkohlegrill sind:
- rauchig
- knusprig
- das perfekte Fingerfood
- lecker
- würzig
- sojafrei
- glutenfrei
- milchfrei
- nussfrei
- proteinreich
- ölfrei
- Low Carb
- Clean Eating geeignet
Diese Zutaten brauchst du für deine Ribs vom Holzkohlegrill:
- Menge: 4 Portionen
- Vorbereitungszeit: 20 Minuten
- Zubereitungszeit: 4 Stunden
- Kühlzeit: 30 Minuten
- Gesamtzeit: 4 Stunden, 50 Minuten
Zutaten:
- 3 Stränge Ribs – am besten 2 cm dick, mit viel Fleisch
- 200 g BBQ Sauce
- 150 ml Wasser, Bier oder Saft
Für den Rub:
- 2 EL Salz
- 1 EL rauchiges Paprikapulver (Pimentón de la Vera)
- 1 EL Zwiebelpulver
- 1 EL Knoblauchpulver
- 1/4 TL Chiliflocken
- 1,5 TL Szechuan-Pfeffer, gemahlen
- 1 TL Fenchel, gemahlen
- 1 TL Koriander, gemahlen
- 1 TL Rosmarin
- 1/2 TL Nelkenpulver
- 1/2 TL Sternanis, gemahlen
- 1 TL Senfpulver
- 2,5 EL Zucker
- 1/2 TL Zimt
- 1 Prise Paprikapulver, rosenscharf
- 1/4 TL Orangenabrieb

Equipment:
- Holzkohlegrill
- Briketts
- Schaufel um Briketts nachzulegen
- Grillanzünder
- 300 bis 400 g Holz-Chips zum Räuchern
- feuerfeste Schale und /oder Alufolie
- Grillzange
- Anzündkamin, optional
So werden die Ribs vom Holzkohlegrill zubereitet
Die Ribs vorbereiten
Silberhaut entfernen
Auf der Unterseite haben Spareribs eine Silberhaut. Diese sollte man vor der Zubereitung entfernen. Am besten nimmst du dafür den Stiel eines Teelöffels. Diesen schiebst du vorsichtig unter die Silberhaut und löst sie so etwas vom Knochen.

Danach kannst du die Haut mit der Hand vollständig abziehen. Wenn man zum Halten der Haut ein Stück Küchenpapier verwendet, rutscht sie einem nicht so leicht aus den Fingern.

Ribs nach Knochensplittern absuchen
An den Ribs können sich noch Knochensplitter befinden. Um sie zu finden, fahre mit den Fingern einmal über alle Knochen und entferne lose Stücke. Sollten noch Knorpelenden an deinen Ribs vorhanden sein (ist beim St. Louis Cut oft der Fall), würde ich diese auslösen. Die Knorpel sind oft lose und im Mund unangenehm.
Für den Rub:
Alle Zutaten für den Rub miteinander vermengen. Magst du eine Zutat nicht, oder kannst sie nicht bekommen, lasse sie einfach weg. Nur Zucker, Salz und Paprikapulver sollten nicht fehlen. Lege die Ribs anschließend auf ein Backblech und gib ordentlich von der Trockenmarinade auf das Fleisch. Verteile den Rub danach gleichmäßig und drücke ihn leicht an. Das machst du von allen Seiten.
BBQ-Ribs ruhen lassen
Die Ribs kommen anschließend mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank. Wenn du sie erst später smoken möchtest, kannst du den Rub auch über Nacht einziehen lassen. Dann solltest du die Ribs allerdings fest in Frischhaltefolie einwickeln, bevor du sie in den Kühlschrank gibst.

Ribs auf dem Holzkohlegrill zubereiten:
Die Rippchen werden in 3 Phasen zubereitet.
- Smokephase (2 Stunden)
- Dämpfphase (bis zu 2 Stunden)
- Glasierphase (bis zu 1Stunde).
Grill vorbereiten
Kugelgrill mit einem Minion-Ring vorbereiten:
Nimm den Grillrost vom Grill. Lege anschließend einen Anzündwürfel mittig auf das Kohlengitter. Oben drauf kommt dann ein Anzündkamin. Hier hinein lege nun 5 Briketts. Zünde den Würfel an und warte, bis alle Kohlen im Kamin durchgeglüht sind. Sie haben dann einen grauweißen Aschepelz. Nimm den Anzündkamin anschließend vom Grill.

Lege dann an den Rand deines Kugelgrills 2 Reihen Briketts in Form eines Rings eng aneinander. Danach lege eine Reihe Briketts oben drauf. Der Minion-Ring muss an einer Seite offen bleiben, damit er nicht von beiden Seiten anfängt zu brennen. Du kannst den Anfang und das Ende deines Rings auch mit einem großen Stein trennen. An den Anfang der Brikett-Kette legst du nun zwei Handvoll Holzchips. Hast du eher kleine Chips, verteile sie bis zur Hälfte der Kette. Evtl. musst du Holzchips nachlegen.
Die durchgeglühten Briketts werden nun an den Anfang des Minion-Rings gelegt. Die 5 glühenden Briketts reichen aus, damit eine Temperatur von ca. 110°C erreicht wird.
Die Luftzufuhr unten an der Seite wird halb geschlossen. Am Deckel bleibt nur noch ein kleiner Schlitz geöffnet. Wenn eine Temperatur von 110°C erreicht ist, reinige deinen Grillrost mit einer Grillbürste.
Eckigen Grill vorbereiten
Nimm den Grillrost vom Grill. Lege anschließend einen Anzündwürfel mittig auf das Kohlengitter. Oben drauf kommt dann ein Anzündkamin. Hier hinein lege nun 10 Briketts. Zünde den Würfel an und warte, bis alle Kohlen im Kamin durchgeglüht sind. Sie haben dann einen grauweißen Aschepelz. Nimm den Anzündkamin anschließend vom Grill.
Lege dann auf jede Seite deines Grills 2 Reihen Briketts eng aneinander. Danach lege eine Reihe Briketts oben drauf. Man legt die Briketts eng aneinander, damit die Glut später gleichmäßig weiter wandern kann.

Verteile danach je eine Handvoll Holzchips auf den beiden Brikettreihen. Hast du eher kleine Chips, musst du wahrscheinlich zwischendurch welche nachlegen.

Jeweils die Hälfte der durchgeglühten Briketts wird nun an den Anfang der gelegten Kohlenreihen geschüttet. Die 10 glühenden Briketts reichen aus, damit eine Temperatur von ca. 110°C erreicht wird.

Die Luftzufuhr unten an der Seite wird halb geschlossen. Am Deckel bleibt nur noch ein kleiner Schlitz geöffnet. Wenn eine Temperatur von 110°C erreicht ist, reinige deinen Grillrost mit einer Grillbürste.
1. Räucherphase:
Nun kannst du deine vorbereiteten Ribs aus dem Kühlschrank holen. Platziere sie mittig auf deinem Grillrost. Nun werden die Ribs bei geschlossenem Deckel 2 Stunden geräuchert. Dabei sollte eine möglichst konstante Temperatur von 90°C bis 120°C herrschen. Dafür lege rechtzeitig Kohlen nach, sollte die Temperatur sinken. Wenn die Hitze zu sehr ansteigt, reduziere die Luftzufuhr.
Wenn deine Holz-Chips keinen Rauch mehr erzeugen, legst du welche nach. Wie oft du das tun musst, hängst von der Dicke und Größe deines Holzes ab. Wenn du sehr kleine Wood-Chips hast, kannst du dir aus Alufolie kleine Schiffchen falten, in die du die Chips reinlegst. So fallen sie nicht so leicht durch die Kohlen.

Oder aber du verwendest eine sehr kleine Backform aus Metall.

2. Dämpfphase:
Nach der Smoke-Phase haben deine Ribs eine schöne rotbraune Farbe angenommen. Nun werden die Ribs einzeln oder auch alle drei in Alufolie eingewickelt. Gebe dabei das Wasser bzw. den Saft oder das Bier zu den Ribs. Achte darauf, dass die Folie wirklich dicht ist, so dass keine Hitze entweichen kann.

Man muss aufpassen, dass die spitzen Knochen keine Löcher in der Alufolie hinterlassen. Es hilft, wenn die Knochen beim Einwickeln nach oben zeigen. Wickel sie ggf. zweimal ein oder nimm dickere Alufolie. Wenn du eine feuerfeste Schale hast, die in deinen Grill passt, kannst du die Ribs mit der Flüssigkeit auch hier hineinlegen. Praktisch ist es, wenn du noch ein Gitter hast, auf dem du die Ribs platzieren kannst. So liegen sie nicht direkt in der Flüssigkeit. Dann wird die Schale mit Alufolie verschlossen.




Anschließend kommen die Ribs für weitere 1 bis 2 Stunden zurück auf den Grill. Deckel schließen. Schaue nach einer Stunde nach, wie weich deine Ribs schon sind. Das kannst du mit einem Zahnstocher testen. Steche ihn einfach in mehrere Stellen. Sind sie sehr weich, ist diese Phase beendet. Perfekt sind die Stränge, wenn sie 2 cm dick sind und viel Fleisch haben, dann sind 2 Stunden optimal.
3. Glasierphase
Die Ribs werden jetzt wieder aus der Folie ausgepackt. Die Flüssigkeit in der Folie aufbewahren, hier steckt viel Geschmack drinnen. Du kannst z.B. deine BBQ-Sauce damit aufpeppen. Die Ribs werden nun vorsichtig (sie sind sehr weich) wieder zurück auf den Grill gelegt. Die Oberfläche deiner Ribs ist nach der Dämpfphase etwas aufgeweicht. Diese soll nun bei geschlossenem Deckel etwa 15 Minuten trocken.
Öffne anschließend den Deckel und glasiere deine Ribs mit BBQ-Sauce. Schließe den Deckel wieder und gare die Ribs weitere 10 Minuten bis zu einer Stunde. Die Zeit richtet sich hier danach, wie der Garzustand deiner Ribs ist. Ausschlaggebend ist natürlich auch, ob die BBQ-Sauce nur leicht anziehen oder knusprig werden soll.
Teste nach 10 Minuten, ob deine Ribs gar sind. Dafür hebe sie mit einer Grillzange an. Reißen deine Ribs leicht ein und sind weich, sind sie gar.
Guten Appetit!

Notizen:
Man kann die 3 Phasen auch voneinander trennen. Gib die Ribs z.B. nach dem Smoken oder der Dämpfphase in den Kühlschrank oder friere sie ein. Du kannst sie dann an einem anderen Tag fertig garen bzw. glasieren.
Wenn man Probleme mit zu hoher Hitze hat, kann man in die Mitte des Kohlegitters eine feuerfeste Schale stellen, die 3/4 mit Wasser gefüllt ist. Das Wasser erzeugt Luftfeuchtigkeit. Außerdem sorgt es dafür, dass die Hitze im Grill niedrig bleibt.
Zeige mir ein Foto von deinen Ribs vom Holzkohlegrill!
Ich freue mich sehr, wenn du mein Rezept nachmachst. Toll finde ich es auch, wenn du hier einen Kommentar hinterlässt. Fragen beantworte ich gerne und für Anregungen und Wünsche bin ich immer offen.
Besonders neugierig bin ich aber auf dein Foto. Du kannst es z.B. unter meinem Pin bei Pinterest hinzufügen.
Oder du taggst mich auf Instagram (@zimt_und_chili) und postest dort dein Foto.
Auch auf meiner Facebook-Seite kannst du mir dein Foto zeigen.
Ribs vom Holzkohlegrill nach der 2-2-1 bisschen Methode
Kochutensilien
- Holzkohlegrill
- Briketts
- Schaufel um Briketts nachzulegen
- Grillanzünder
- 300 bis 400 g Holz-Chips zum Räuchern
- feuerfeste Schale und /oder Alufolie
- Grillzange
- Anzündkamin, optional
Zutaten
- 3 Stränge Ribs am besten 2 cm dick, mit viel Fleisch
- 200 g BBQ Sauce
- 150 ml Wasser, Bier oder Saft
Für den Rub:
- 2 EL Salz
- 1 EL rauchiges Paprikapulver Pimentón de la Vera
- 1 EL Zwiebelpulver
- 1 EL Knoblauchpulver
- 1/4 TL Chiliflocken
- 1,5 TL Szechuan-Pfeffer gemahlen
- 1 TL Fenchel gemahlen
- 1 TL Koriander gemahlen
- 1 TL Rosmarin
- 1/2 TL Nelkenpulver
- 1/2 TL Sternanis gemahlen
- 1 TL Senfpulver
- 2,5 EL Zucker
- 1/2 TL Zimt
- 1 Prise Paprikapulver rosenscharf
- 1/4 TL Orangenabrieb
Anleitungen
Die Ribs vorbereiten
Silberhaut entfernen
- Auf der Unterseite haben Spareribs eine Silberhaut. Diese sollte man vor der Zubereitung entfernen. Am besten nimmst du dafür den Stiel eines Teelöffels. Diesen schiebst du vorsichtig unter die Silberhaut und löst sie so etwas vom Knochen.
- Als nächstes kannst du die Haut mit der Hand vollständig abziehen. Wenn man zum Halten der Haut ein Stück Küchenpapier verwendet, rutscht sie einem nicht so leicht aus den Fingern.
Ribs nach Knochensplittern absuchen
- An den Ribs können sich noch Knochensplitter befinden. Um sie zu finden, fahre mit den Fingern einmal über alle Knochen und entferne lose Stücke. Sollten noch Knorpelenden an deinen Ribs vorhanden sein (ist beim St. Louis Cut oft der Fall), würde ich diese auslösen. Die Knorpel sind oft lose und im Mund unangenehm.
Für den Rub:
- Alle Zutaten für den Rub miteinander vermengen. Magst du eine Zutat nicht, oder kannst sie nicht bekommen, lasse sie einfach weg. Nur Zucker, Salz und Paprikapulver sollten nicht fehlen. Lege die Ribs anschließend auf ein Backblech und gib ordentlich von der Trockenmarinade auf das Fleisch. Verteile den Rub gleichmäßig und drücke ihn leicht an. Das machst du von allen Seiten.
BBQ-Ribs ruhen lassen
- Die Ribs kommen nun mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank. Wenn du sie erst später smoken möchtest, kannst du den Rub auch über Nacht einziehen lassen. Dann solltest du die Ribs allerdings fest in Frischhaltefolie einwickeln, bevor du sie in den Kühlschrank gibst.
Ribs auf dem Holzkohlegrill zubereiten:
- Die Rippchen werden in 3 Phasen zubereitet.
- Smokephase (2 Stunden)
- Dämpfphase (bis zu 2 Stunden)
- Glasierphase (bis zu 1 Stunde).
Grill vorbereiten
Kugelgrill mit einem Minion-Ring vorbereiten:
- Nimm den Grillrost vom Grill. Nun lege einen Anzündwürfel mittig auf das Kohlengitter. Oben drauf kommt ein Anzündkamin. Hier hinein lege nun 5 Briketts. Zünde den Würfel an und warte, bis alle Kohlen im Kamin durchgeglüht sind. Sie haben dann einen grauweißen Aschepelz. Nimm den Anzündkamin vom Grill.
- Lege anschließend an den Rand deines Kugelgrills 2 Reihen Briketts in Form eines Rings eng aneinander. Danach lege eine Reihe Briketts oben drauf. Der Minion-Ring muss an einer Seite offen bleiben, damit er nicht von beiden Seiten anfängt zu brennen. Du kannst den Anfang und das Ende deines Rings auch mit einem großen Stein trennen. An den Anfang der Brikett-Kette legst du nun zwei Handvoll Holzchips. Hast du eher kleine Chips, verteile sie bis zur Hälfte der Kette. Evtl. musst du Holzchips nachlegen.
- Die durchgeglühten Briketts werden nun an den Anfang des Minion-Rings gelegt. Die 5 glühenden Briketts reichen aus, damit eine Temperatur von ca. 110°C erreicht wird.
- Die Luftzufuhr unten an der Seite wird halb geschlossen. Am Deckel bleibt nur noch ein kleiner Schlitz geöffnet. Wenn eine Temperatur von 110°C erreicht ist, reinige deinen Grillrost mit einer Grillbürste.
Eckigen Grill vorbereiten
- Nimm den Grillrost vom Grill und lege einen Anzündwürfel mittig auf das Kohlengitter. Oben drauf kommt ein Anzündkamin. Hier hinein lege nun 10 Briketts. Zünde den Würfel an und warte, bis alle Kohlen im Kamin durchgeglüht sind. Sie haben dann einen grauweißen Aschepelz. Nimm den Anzündkamin vom Grill.
- Lege anschließend auf jede Seite deines Grills 2 Reihen Briketts eng aneinander. Dann lege eine Reihe Briketts oben drauf. Man legt die Briketts eng aneinander, damit die Glut später gleichmäßig weiter wandern kann. Verteile danach je eine Handvoll Holzchips auf den beiden Brikettreihen. Hast du eher kleine Chips, musst du wahrscheinlich zwischendurch welche nachlegen.
- Jeweils die Hälfte der durchgeglühten Briketts wird nun an den Anfang der gelegten Kohlenreihen geschüttet. Die 10 glühenden Briketts reichen aus, damit eine Temperatur von ca. 110°C erreicht wird.
- Die Luftzufuhr unten an der Seite wird halb geschlossen. Am Deckel bleibt nur noch ein kleiner Schlitz geöffnet. Wenn eine Temperatur von 110°C erreicht ist, reinige deinen Grillrost mit einer Grillbürste.
Räucherphase:
- Nun kannst du deine vorbereiteten Ribs aus dem Kühlschrank holen. Platziere sie mittig auf deinem Grillrost. Nun werden die Ribs bei geschlossenem Deckel 2 Stunden geräuchert. Dabei sollte eine möglichst konstante Temperatur von 90°C bis 120°C herrschen. Dafür lege rechtzeitig Kohlen nach, sollte die Temperatur sinken. Wenn die Hitze zu sehr ansteigt, reduziere die Luftzufuhr.
- Wenn deine Holz-Chips keinen Rauch mehr erzeugen, legst du welche nach. Wie oft du das tun musst, hängst von der Dicke und Größe deines Holzes ab. Wenn du sehr kleine Wood-Chips hast, kannst du dir aus Alufolie kleine Schiffchen falten, in die du die Chips reinlegst. So fallen sie nicht so leicht durch die Kohlen.
Dämpfphase:
- Nach der Smoke-Phase haben deine Ribs eine schöne rotbraune Farbe angenommen. Nun werden die Ribs einzeln oder auch alle drei in Alufolie eingewickelt. Gebe dabei das Wasser bzw. den Saft oder das Bier zu den Ribs. Achte darauf, dass die Folie wirklich dicht ist, so dass keine Hitze entweichen kann.
- Man muss aufpassen, dass die spitzen Knochen keine Löcher in der Alufolie hinterlassen. Es hilft, wenn die Knochen beim Einwickeln nach oben zeigen. Wickel sie ggf. zweimal ein oder nimm dickere Alufolie. Wenn du eine feuerfeste Schale hast, die in deinen Grill passt, kannst du die Ribs mit der Flüssigkeit auch hier hineinlegen. Praktisch ist es, wenn du noch ein Gitter hast, auf dem du die Ribs platzieren kannst. So liegen sie nicht direkt in der Flüssigkeit. Dann wird die Schale mit Alufolie verschlossen.
- Nun kommen die Ribs für weitere 1 bis 2 Stunden zurück auf den Grill. Deckel schließen. Schaue nach einer Stunde nach, wie weich deine Ribs schon sind. Das kannst du mit einem Zahnstocher testen. Steche ihn einfach in mehrere Stellen. Sind sie sehr weich, ist diese Phase beendet. Perfekt sind die Stränge, wenn sie 2 cm dick sind und viel Fleisch haben, dann sind 2 Stunden optimal.
Glasierphase
- Die Ribs werden jetzt wieder aus der Folie ausgepackt. Die Flüssigkeit in der Folie aufbewahren, hier steckt viel Geschmack drinnen. Du kannst z.B. deine BBQ-Sauce damit aufpeppen. Die Ribs werden nun vorsichtig (sie sind sehr weich) wieder zurück auf den Grill gelegt. Die Oberfläche deiner Ribs ist nach der Dämpfphase etwas aufgeweicht. Diese soll nun bei geschlossenem Deckel etwa 15 Minuten trocken.
- Öffne anschließend den Deckel und glasiere deine Ribs mit BBQ-Sauce. Schließe den Deckel wieder und gare die Ribs weitere 10 Minuten bis zu einer Stunde. Die Zeit richtet sich hier danach, wie der Garzustand deiner Ribs ist. Ausschlaggebend ist natürlich auch, ob die BBQ-Sauce nur leicht anziehen oder knusprig werden soll.
- Teste nach 10 Minuten, ob deine Ribs gar sind. Dafür hebe sie mit einer Grillzange an. Reißen deine Ribs leicht ein und sind weich, sind sie gar.
Notizen
Falls du Pinterest nutzt, kannst du gerne die folgenden Bilder pinnen.


Ou mann, ich wollte doch nur wissen wie lange ih meine Rippchen auf den Grill schmeissen muss.
🤣 3-5 Stunden 😁