Was tun, wenn man sich vegan ernähren möchte, aber zum Backen Eier und Milch braucht oder Ofengerichte gerne mit einer knusprigen Käsekruste genießt? Oder wenn man eine Unverträglichkeit gegen Milchprodukte hat, aber Käse, Sahne und Joghurt liebt? Hier findest du 11 vegane Alternativen um tierische Produkte zu ersetzen.
1. Ei
Für ein Ei kann man eine halbe Banane beim Backen verwenden.

Die Banane einfach zerdrücken und unter den Teig mischen. Sie macht den Teig locker.
Für die Bindung eignet sich auch ein Esslöffel Soja- oder Lupinenmehl pro Ei.
Apfelmus ist eine andere Alternative zu Eiern im Teig. 75 g Apfelmus entsprechen einem Ei. Der Apfelmus macht den Teig etwas flüssiger als normal, deshalb sollte man ggf. andere Flüssigkeiten wie Wasser oder Milch reduzieren.
2. Milch
Milch kann man durch vegane Varianten wie z.B. Kokosmilch, Mandelmilch, Hafermilch, Reismilch oder Sojamilch ersetzen.


3. Knusperkruste
Ofengerichte wie Aufläufe, Lasagne und Pizza sollen mit Hilfe von Käse eine schöne Kruste bekommen. Für den Knuspereffekt kann man hier Semmelbrösel oder Haferflocken verwenden.

4. Käse
Veganen Käse kann man ganz leicht selber herstellen und anstelle von echtem Käse benutzen.
Für eine schnelle vegane Käsesoßen vermengt man Cashew- oder weißes Mandelmus mit etwas Wasser und Hefeflocken und würzt es mit Salz. Diese Soße eignet sich z.B. gut für Pizza und Aufläufe zum Überbacken.
Meine Rezepte für vegane Käsesoßen findest du demnächst hier.
Auch veganen Parmesan kann man leicht selbst herstellen, indem man Cashewkerne, Hefeflocken und Salz in einen Mixer gibt und klein hackt.


5. Honig
Da Honig von Bienen produziert wird, essen Veganer auch keinen Honig. Honig kann man aber ganz leicht durch andere flüssige Süßungsmittel, wie Agavensirup, Reissirup, Apfelsüße, Melasse etc. ersetzen.

6. Butter
Butter lässt sich ganz einfach durch Margarine ersetzen. Am besten verwendet man Margarine ohne gehärtete Fette.
Oder man nimmt Öl. Albaöl hat z.B. ein buttriges Aroma.
7. Sahne
Sahne wird gerne verwendet, um Gerichten eine Cremigkeit zu verleihen. Um Soßen, Suppen, Eis und Co. schön cremig zu bekommen eignen sich hervorragend Kokosmilch, Hafer Cuisine oder Cashewmus.
Cashewmus dickt Soßen und Suppen auch noch gut an, so dass man keine anderen Soßenbinder wie Mehlschwitze mehr braucht. Mein Rezept für selbsthergestelltes Cashewmus findest du demnächst hier.
Als Ersatz für Schlagsahne eignet sich Sojaschlagsahne.

8. Gelatine
Für Panna Cotta, Pudding oder Torten braucht man Gelatine. Gelatine wird aber aus tierischen Bindegewebe und Knochen hergestellt und ist somit für Veganer tabu.
Gelatine kann man durch Agar Agar ersetzen. Agar Agar besteht aus getrockneten Meeresalgen. Für 6 Blatt Gelatine nimmt man 3/4 TL Agar Agar. Man rührt es mit kaltem Wasser an und kocht es dann kurz auf, die anderen Zutaten zugeben und kühl stellen.
Hier findest du mein Rezept für vegane Panna Cotta mit Erdbeersoße.

9. Fleisch
Als Fleischersatz eignen sich Seitan und Tofu.
Seitan wird aus Weizen hergestellt. Die Verfahrensweise ist so, dass am Ende nur noch das Klebereiweiß Gluten übrig bleibt (also nichts bei Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie). Geschmacklich soll Seitan beinahe an echtes Fleisch herankommen.
Tofu wird aus Sojabohnen hergestellt und es gibt ihn in verschiedenen Varianten (pur, mit Kräutern, geräuchert etc.). Da Tofu recht geschmacksneutral ist, sollte man ihn vor der Verwendung gut würzen oder noch besser marinieren.
10. Schmand
Für Flammkuchen ist Schmand unverzichtbar. Mit Cashewmus, Wasser, Zitronensaft, Salz und Pfeffer kann man selbst schnell einen veganen Schmand herstellen. Hier findest du demnächst mein Rezept.
11. Joghurt
Veganer Joghurt wird meist auf der Basis von Soja hergestellt. Man kann aber auch Kokos-, Hanf-, Reis-, Cashew- oder Mandelmilch dafür verwenden. Veganen Joghurt kann man im Reformhaus, aber auch schon in vielen Supermärkten kaufen. Er lässt sich auch ganz leicht selber herstellen.
Man verwendet eine vegane Milchalternative und Joghurtferment oder Probiotika (hier sind die Milchsäurebakterien enthalten, die aus der Milch Joghurt machen). Für ca. 300 ml Milch verwendet man 2 probiotische Kapseln (bekommt man im Reformhaus) und löst diese in der Milch auf. Evtl. ein Süßungsmittel einrühren und kurz in einem Mixer durchmixen. Die Mischung in sehr saubere Glasbehälter füllen (ca. 3/4 voll) und für 12 – 24 Stunden leicht zugedeckt (Glas nicht fest zuschrauben) an einem warmen Ort (evtl. an der Heizung, die optimale Temperatur wären 45°C) reifen lassen. Wenn der Joghurt anfängt hochzugehen und Bläschen zu bekommen, ist er fertig. Wer eine festere Konsistenz mag, rührt den Joghurt durch und stellt ihn ein paar Stunden kalt. Die probiotischen Kapseln kann man auch durch 2 EL gekauften veganen Joghurt ersetzen, auch hier sind Milchsäurebakterien enthalten. Mit einem Joghurtbereiter funktioniert das Ganze natürlich noch viel besser.
Hier findest du mein Rezept für veganen Kokos-Joghurt.
Schreib mir doch, wenn du noch weitere Alternativen hast oder hinterlasse mir weiter unten oder unter Kontakte einen Kommentar. Hier kannst du auch Fragen und Anregungen loswerden.
Viel Genuss beim veganen Kochen!
2 Gedanken zu „Elf vegane Alternativen zu Milchprodukten und Co“