Im Urlaub ist die Mikrowelle das perfekte Küchengerät. Man hat in der Regel keine Lust lange in der Küche zu stehen und wenn man in einem Apartment wohnt oder mit dem Camper oder Wohnwagen unterwegs ist, ist die Küchenausstattung eher spartanisch. Und hier kommt die Mikrowelle dann zu ihrem großen Auftritt. Einfache und schnelle Urlaubsküche aus der Mikrowelle ist hier die Lösung.

Bisher habe ich nur mit einfachen Mikrowellen hantiert, um Essen aufzuwärmen. Innovativ war für mich schon die Mikrowelle in unserer Küche im Lehrerzimmer, bei der man unterschiedliche Wattzahlen einstellen konnte. Nun haben wir aber so ein Kombigerät mit Grill- und Heißluftfunktion. Tja, damit war ich erstmal völlig überfordert und eine Anleitung war natürlich auch nirgends zu finden. Online habe ich aber schnell die richtige Bedienungsanleitung als Download gefunden und mich erst mal eingelesen. Wenn man weiß, was in Mikrowellen alles möglich ist, kann die Urlaubsküche aus der Mikrowelle richtig lecker werden.

Urlaubsküche aus der Mikrowelle – was man alles kochen kann
Wow … was man alles mit so einer Mikrowelle zaubern kann, wusste ich gar nicht – super! Beispielsweise glutenfreien Kuchen aus der Tasse in nur ein paar Minuten, Chips, knusprigen Bacon, Paprikagemüse, Tassen-Brötchen, Popkorn, Porridge, Burger-Buns, gebrannte Mandeln, … und praktisch ist der Miniofen auch zum Auftauen, Schmelzen von Butter oder Schokolade, Dörren, Dämpfen etc. Da gibt es für deine Urlaubsküche aus der Mikrowelle unzählige Möglichkeiten.
Ist Urlaubsküche aus der Mikrowelle gesund?
Kochen in der Mikrowelle ist tatsächlich gesund. Wer hätte das gedacht? Ich war nie so ein richtiger Fan von Mikrowellen, da mir die Sache mit den Strahlen doch ein wenig suspekt war.
Ein Mikrowellengerät erzeugt elektromagnetische Strahlen, die eine bestimmte Frequenz haben. Dadurch werden die Wassermoleküle, die sich in Lebensmitteln befinden, in Bewegung gebracht. Durch die erzeugte Reibung entsteht Wärme. In der Mikrowelle wird die Hitze also direkt im Inneren eines Lebensmittels erzeugt, dadurch bleiben Vitamine, Mineralien und Nährstoffe zum Großteil erhalten, da sie nicht durch lange Garzeiten zerkocht oder mit dem Kochwasser weggeschüttet werden. Also: gesund!
Durch das Metallgehäuse der Mikrowelle bleiben die Strahlen im Gerät. Mehr zu dem Thema, ob die Mikrowelle schädlich ist oder auch nicht, findest du hier: https://eatsmarter.de/ernaehrung/gesund-ernaehren/mikrowelle-schaedlich
Die Mikrowelle wurde schon 1945 von dem Ingenieur Percy Spencer erfunden. Er kam auf die Idee, als er an einem Radarsystem arbeitete. Kurz nach dem Einschalten des Radars bemerkte er, dass ein Schokoriegel in seiner Tasche zu Schmelzen begann.
Nun aber zu den wichtigen Tipps für das Kochen in der Mikrowelle.
Uralubsküche aus der Mikrowelle: 14 Tipps
1. In der Urlaubsküche aus der Mikrowelle dürfen Eier nicht fehlen
Eier dürfen nicht mit ihrer Schale in die Mikrowelle. Durch den Überdruck würden diese platzen. Bei rohen Eiern sollte man vorsichtig das Eigelb anstechen, damit dieses nicht platzt.
2. Lebensmittel mit Haut
Auch andere Lebensmittel mit Schalen oder Häuten, wie Würstchen, Tomaten, Auberginen oder Kartoffeln sollte man, bevor man sie in der Mikrowelle erhitzt, anstechen.
3. Flüssigkeiten in der Mikrowelle erhitzen
Wenn man Flüssigkeiten in der Mikrowelle erhitzt, sollte man Gefäße mit einer möglichst großen Öffnung verwenden. Danach sollte man sie noch 20 Sekunden in der Mikrowelle stehen lassen, um einen Siedeverzug (verspätetes Aufwallen) der Flüssigkeit zu verhindern. Wenn man z.B. einen Glasstab oder einen anderen mikrowellengeeigneten Gegenstand während des Erhitzens in die Flüssigkeit stellt, verhindert man die Gefahr des Siedeverzugs, weil die Flüssigkeit hier Blasen bilden kann.
4. Mikrowellengeeignetes Geschirr
Für die Mikrowelle braucht man mikrowellengeeignetes Geschirr, dieses ist mikrowellendurchlässig, nur so kann das Essen warm werden. Metall ist z.B. nicht mikrowellendurchlässig.
5. Diese Form sollte dein Mikrowellengeschirr haben
Runde oder ovale Geschirrformen sind geeigneter als eckige, da das Essen in den Ecken oft sehr heiß wird und somit die Gefahr besteht, dass es überkocht.
6. Tipp für eckige Formen
Verwendet man eckiges Kochgeschirr, können schmale Alufolienstreifen zum Abdecken der Ecken verwendet werden, um das Überkochen in den Ecken zu verhindern.
7. Mikrowellen geeignete Frischhaltefolien und Plastikbeutel
Es gibt Frischhaltefolien oder Plastikbeutel, die mikrowellengeeignet sind. Beutel und Folien, die aus Polyethylen bestehen, sind generell für die Mikrowelle geeignet. Produkte die PVC (Polyvinylchlorid) enthalten, sollte man aber auf keinen Fall in die Mikrowelle tun.

8. Papier in der Mikrowelle
Man sollte keine Produkte aus Recyclingpapier verwenden, da diese Metallfragmente enthalten können, die Funken auslösen können, was dazu führen kann, dass es in dem Mikrowellengerät anfängt zu brennen.
9. Hotspots und Coldspots
Beim Garen von Lebensmitteln in der Mikrowelle spricht man auch von Hotspots und Coldspots, d.h. das Lebensmittel wird nicht gleichmäßig warm. Um hier Abhilfe zu schaffen, sollte man zwischendurch umrühren oder nach der Garzeit das Lebensmittel noch etwas ruhen lassen, damit sich die Hitze gleichmäßig verteilen kann. Wenn man seine Speisen abdeckt, werden sie gleichmäßiger gegart.

10. Urlaubsküche aus der Mikrowelle – Obst & Gemüse
Auch Obst und Gemüse kann man in der Mikrowelle garen. Bei wasserarmen Sorten, sollte man 1-2 EL Wasser dazugeben.
11. Urlaubsküche aus der Mikrowelle – Fisch & Fleisch
Fleisch und Fisch gart man ohne Zugabe von Fett und Wasser.
12. Sicherheitshinweis
Nach dem Erhitzen das Gesicht beim Öffnen des Behälters abgewandt halten, da sehr heißer Dampf entweichen kann.
13. Uraubsküche aus der Mikrowelle – Jede Mikrowelle ist anders
Wie konventionelle Backöfen hat jeder Mikrowellenofen seine Eigenarten. Durch Probieren und Experimentieren mit deinem Gerät kannst du die besten Einstellungen für verschiedene Gerichte herausfinden.
14. Auftauen in der Mikrowelle
Auftauen in der Mikrowelle kann man mit dem Automatik-Auftauprogramm. Man findet auch oft in den Bedienungsanleitungen Tabellen mit empfohlenen Auftauzeiten, die an das entsprechende Mikrowellengerät angepasst sind. Wenn man das nicht hat, taut man in der Regel bei einer Wattzahl von ca. 180 W bis 240 W auf. Bei dieser geringen Wattzahl werden die Lebensmittel noch nicht erwärmt oder gegart. Es gilt, je wasserreicher und dicker ein Lebensmittel ist, desto länger ist die Auftauzeit und desto öfter muss das Lebensmittel gewendet werden.
So, das waren meine Tipps für das Kochen in der Mikrowelle. Ich hoffe, sie haben dir weitergeholfen und du kannst deinen Urlaub jetzt so richtig genießen 😉.
Viel Spaß beim Experimentieren!

Zeige mir ein Foto von deiner Urlaubsküche aus der Mikrowelle!
Ich freue mich sehr, wenn dir der eine oder andere Tipp weitergeholfen hat. Toll finde ich es auch, wenn du hier einen Kommentar hinterlässt. Fragen beantworte ich gerne und für Anregungen und Wünsche bin ich immer offen.
Besonders neugierig bin ich aber auf dein Foto. Du kannst es z.B. unter meinem Pin bei Pinterest hinzufügen.
Oder du taggst mich auf Instagram (@zimt_und_chili) und postest dort dein Foto.
Auch auf meiner Facebook-Seite kannst du mir dein Foto zeigen.


Hey Michaela,
toller Artikel! Das Löwenbaby ist total süß, ich bin hin und weg 🙂
Liebe Grüße
Michi
Oh, vielen Dank, ich finde es auch total toll 😃